Astronomen haben durch den Einsatz des Enhanced Resolution Imager and Spectrograph (ERIS) am Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile einen bedeutenden Durchbruch in der Erforschung der Planetenentstehung erzielt. Sie konnten erstmals einen Protoplaneten direkt in einem Spiralarm einer protoplanetaren Scheibe beobachten. Das junge Sternensystem HD 135344B, das sich etwa 440 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Lupus befindet, weist eine protoplanetare Scheibe mit ausgeprägten Spiralarmen auf. Diese Strukturen werden theoretisch durch die Gravitationskraft von sich bildenden Planeten geformt.
Der nun entdeckte Himmelskörper, der sich am Fuße eines dieser Spiralgalaxien befindet, passt exakt zu diesen Vorhersagen. Der Protoplanet wird auf die doppelte Masse Jupiters geschätzt und umkreist seinen Mutterstern in einer Entfernung, die mit der Umlaufbahn Neptuns um unsere Sonne vergleichbar ist. Er sammelt dabei aktiv Material an, um weiter zu wachsen. Diese Beobachtung stellt einen Meilenstein dar, da sie erstmals einen Protoplaneten direkt in einer Spiralstruktur einer protoplanetaren Scheibe nachweist und somit direkte Beweise für den Prozess der Planetenentstehung liefert. Zuvor wurden ähnliche Strukturen in anderen Systemen als indirekte Hinweise auf entstehende Planeten interpretiert, doch ihr Licht wurde nie direkt erfasst.
Eine weitere Gruppe von Astronomen nutzte dasselbe ERIS-Instrument, um das V960 Mon-System zu untersuchen. Neue Bilder zeigen ein kompaktes, helles Objekt in der Nähe eines Spiralarms, das möglicherweise ein sich bildender Planet oder ein Brauner Zwerg ist. Dies könnte ebenfalls der erste direkte Beweis für die Entstehung eines Objekts durch Gravitationskollaps sein. Die Erkenntnisse, die in Fachzeitschriften wie Astronomy & Astrophysics und The Astrophysical Journal Letters veröffentlicht wurden, basieren auf hochauflösenden Beobachtungen und stellen einen bedeutenden Fortschritt im Verständnis der Prozesse dar, die zur Geburt von Gasriesen führen. Diese Entdeckungen eröffnen neue Perspektiven auf die Planetenentstehung und die Dynamik protoplanetarer Scheiben.