Ein neuer Tropensturm namens Kiko hat sich im östlichen Pazifischen Ozean gebildet und setzt seinen Kurs westlich von Baja California fort. Der Sturm, der aus der Tropischen Depression Elf-E hervorgegangen ist, verzeichnet derzeit anhaltende Windgeschwindigkeiten von 65 km/h, mit Böen bis zu 75 km/h. Meteorologen prognostizieren eine deutliche Intensivierung, wobei Kiko voraussichtlich bis zum 2. September zu einem Hurrikan der Kategorie 1 anwachsen wird. Zu diesem Zeitpunkt wird erwartet, dass sich das Zentrum des Sturms etwa 2.120 Kilometer südwestlich von Punta Eugenia befinden wird.
Derzeit stellt Kiko keine unmittelbare Bedrohung für Mexiko dar, da er sich in sicherer Entfernung befindet und eine westliche Flugbahn beibehält. Die aktuelle Position des Sturms liegt rund 1.680 Kilometer west-südwestlich der Südspitze von Baja California. Die Klassifizierung als Tropensturm beginnt bei Windgeschwindigkeiten von 63 km/h, während Hurrikanstärke ab 119 km/h erreicht wird. Kiko bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h nach Westen.
Die Hurrikansaison im östlichen Pazifik 2024 verlief bisher im Vergleich zu den langjährigen Durchschnittswerten eher ruhig. Berichten zufolge entwickelten sich insgesamt 15 tropische Zyklone, von denen 13 zu benannten Stürmen wurden. Davon erreichten fünf die Hurrikanstärke und drei die eines schweren Hurrikans. Dies liegt unter den Durchschnittswerten von 15 benannten Stürmen, 8 Hurrikanen und 4 schweren Hurrikanen. Die Saison begann ungewöhnlich langsam mit dem ersten benannten Sturm, Aletta, erst am 4. Juli. Die offizielle Hurrikansaison im östlichen Pazifik dauert vom 15. Mai bis zum 30. November.
Dennoch gab es in dieser Saison bereits bemerkenswerte Ereignisse, wie Tropensturm Illeana, der im September Baja California und Nordmexiko beeinflusste, sowie Hurrikan John, der als Kategorie-3-Hurrikan die Küste von Guerrero erreichte. Diese Stürme unterstreichen die dynamische Natur der Pazifik-Hurrikansaison und die Notwendigkeit, Wetterentwicklungen aufmerksam zu verfolgen.