Wissenschaftler haben 85 bisher unbekannte subglaziale Seen unter dem Eis der Antarktis identifiziert. Diese Entdeckung, die auf der Analyse von Daten des ESA-Satelliten CryoSat-2 über ein Jahrzehnt basiert, erhöht die Gesamtzahl der bekannten aktiven Seen auf 231 und wirft ein neues Licht auf die Dynamik der subglazialen Hydrologie. Die Forschungsergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht.
Die neu entdeckten Seen sind nicht statisch, sondern zeigen dynamische Füll- und Entleerungszyklen, was auf eine weitaus aktivere subglaziale Wasserzirkulation hindeutet, als bisher angenommen. Diese Wasserkörper sind entscheidend für das Verständnis der Stabilität des antarktischen Eisschildes und spielen eine wichtige Rolle bei der Vorhersage des globalen Meeresspiegelanstiegs. Die Studie identifizierte auch neue Abflusswege unter dem Eis, darunter fünf miteinander verbundene Seenetzwerke.
Die Daten von CryoSat-2, der seit 2010 die Eisdicke und -höhe misst, waren für diese Entdeckung unerlässlich. Seine Fähigkeit, kleinste Höhenschwankungen der Eisoberfläche zu erkennen, ermöglichte es den Forschern, die Füll- und Entleerungszyklen der Seen zu kartieren. Die Hauptautorin der Studie, Sally Wilson von der Universität Leeds, betonte die Schwierigkeit, diese Zyklen, die Monate oder Jahre dauern können, zu beobachten. Vor dieser Studie waren weltweit nur 36 vollständige Zyklen dokumentiert, während die aktuelle Forschung 12 weitere beobachtete.
Die Erkenntnisse über die Dynamik dieser Seen sind von zentraler Bedeutung, da sie die Bewegung und Stabilität der Gletscher beeinflussen und somit direkte Auswirkungen auf den globalen Meeresspiegel haben. Die fortlaufende Überwachung dieser subglazialen Systeme verspricht, unser Verständnis der komplexen Wechselwirkungen innerhalb des antarktischen Eisschildes zu vertiefen und präzisere Vorhersagen für die Zukunft zu ermöglichen. Diese Entdeckungen unterstreichen die Notwendigkeit, die verborgenen Welten unter dem Eis weiter zu erforschen, um die Auswirkungen des Klimawandels auf unseren Planeten besser zu verstehen.