Campi Flegrei: Erdbebenschwarm erschüttert die Region

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Am 2. Oktober 2025 ereignete sich ein seismischer Schwarm in der Region Campi Flegrei. Laut dem Nationalen Institut für Geophysik und Vulkanologie (INGV) wurden mindestens 20 vorläufige Erschütterungen registriert, wobei die stärkste um 19:57 Uhr UTC eine Magnitude von 2,7 erreichte. Dieses Ereignis mit seinem flachen Hypozentrum in 3 km Tiefe ist charakteristisch für bradyseismische Aktivitäten, die mit Bodenhebungen und -senkungen verbunden sind.

Die Erschütterungen waren in Pozzuoli, der Gemeinde im Zentrum der Caldera, sowie in den westlichen Stadtteilen von Neapel wie Pianura und Bagnoli deutlich zu spüren. Anwohner in Pozzuoli berichteten von einem lauten Knall während eines Bebens der Magnitude 1,6 um 16:41 Uhr UTC, ein häufiges Phänomen in aktiven Vulkanregionen, das mit flachen seismischen Ereignissen verbunden ist. Diese seismische Aktivität steht im Einklang mit dem Bradyseism phänomen in Campi Flegrei, das durch Bodenhebungen aufgrund von Druckänderungen im Untergrund gekennzeichnet ist.

Die Region erlebt derzeit eine Bodenhebung von durchschnittlich etwa 10 Millimetern pro Monat, eine Entwicklung, die seit Anfang April anhält. Historisch gesehen hat die Campi Flegrei Caldera seit über 80.000 Jahren vulkanische Aktivität gezeigt, wobei die letzten größeren Eruptionen vor etwa 40.000 und 15.000 Jahren stattfanden. Die letzte Eruption ereignete sich im Jahr 1538 und führte zur Entstehung des Monte Nuovo.

Das Bradyseism phänomen, das langsame Bewegungen der Erdoberfläche beschreibt, ist ein typisches Merkmal der Phlegräischen Felder. Es wird durch zyklische magmatisch-hydrothermale Aktivitäten angetriebenen, bei denen sich Magmakammern unter der Erde füllen und leeren. Diese Prozesse können zu Bodenhebungen führen, die sich negativ auf die Bausubstanz auswirken und in der Vergangenheit bereits zu Evakuierungen geführt haben. Insbesondere die Krisen in den Jahren 1969-1972 und 1982-1984 führten zu erheblichen Bodenhebungen und Schäden an Gebäuden, was die Umsiedlung von Zehntausenden von Menschen zur Folge hatte.

Die jüngste Phase der Bodenhebung begann 2005 und ist bis heute im Gange, wobei die Anstiegsraten seit 2018 zugenommen haben. Wissenschaftler beobachten die Aktivität von Campi Flegrei genau, um die Bevölkerung vor den Gefahren vulkanischer Eruptionen zu schützen und die Rolle der Seismizität als möglichen Vorläufer zu verstehen. Die aktuellen seismischen Schwärme und die Bodenhebung sind ein deutliches Zeichen dafür, dass das vulkanische System unter den Campi Flegrei aktiv ist und sich weiterentwickelt.

Quellen

  • Caffeina Magazine

  • Osservatorio Vesuviano - Sciame sismico ai Campi Flegrei 15-20 febbraio 2025: aggiornamento chiusura sciame

  • Bradisismo - Sciami sismici - Teremoto - Campi Flegrei

  • Campi Flegrei, la terra continua a tremare: sciame sismico e oltre 500 terremoti in tre giorni

  • Ingv: sciame sismico con almeno 35 scosse

  • Sciame sismico ai Campi Flegrei: cresce la tensione sul supervulcano

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.