Die beschleunigte Verwitterung (Enhanced Weathering, EW) ist eine aufkommende Technologie, die zerkleinerte Gesteine nutzt, um natürliche Prozesse zu beschleunigen, die atmosphärisches Kohlendioxid binden. Jüngste Studien unterstreichen ihr erhebliches Potenzial zur Eindämmung des Klimawandels. Eine Studie vom Februar 2025 prognostiziert, dass die Implementierung von EW in der US-Landwirtschaft bis 2050 jährlich zwischen 160 und 300 Millionen Tonnen CO2 entfernen könnte. Dies würde erheblich zu den nationalen Zielen für Netto-Null-Emissionen beitragen. Die Kosten für die CO2-Entfernung durch EW werden bis 2050 voraussichtlich auf 100 bis 150 US-Dollar pro Tonne CO2 sinken, was sie zu einer wettbewerbsfähigen Option im Vergleich zu anderen Methoden der CO2-Entfernung macht. Die Region des Corn Belt im US-Mittleren Westen wird aufgrund ihrer großen Flächen, der vorhandenen Infrastruktur und der sauren Böden als ideal für die Umsetzung von EW-Praktiken identifiziert.
Während zunächst Olivin in Betracht gezogen wurde, hat die Besorgnis über seine Toxizität zu einer Bevorzugung von Basalt geführt. Basalt verwittert zwar langsamer, bietet aber eine sicherere Alternative für die Boden- und Wassergesundheit. Versuche in Indien zeigten eine Steigerung der Teeerträge um bis zu 20 %. In Darjeeling, Indien, wird EW auch in Teegärten eingesetzt, wo es nicht nur zur Kohlenstoffbindung beiträgt, sondern auch die Bodengesundheit verbessert und die Ernteerträge steigert, was den lokalen Landwirten sofortige Vorteile bringt. Die Methode wird als skalierbar und kostengünstig beschrieben, wobei die Kosten pro Tonne CO2 bei 230 US-Dollar liegen, verglichen mit dem globalen Durchschnitt von 795 US-Dollar für CO2-Entfernungsgutschriften.
Die beschleunigte Verwitterung ist eine Methode, die auf der chemischen Reaktion von Gesteinen mit Kohlendioxid basiert, um Karbonatminerale zu bilden und so CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Dieser Prozess kann auf landwirtschaftlichen Flächen oder im Meer eingesetzt werden. Die beschleunigte Verwitterung von Silikatgestein, wie Basalt, kann die CO2-Aufnahme aus der Atmosphäre beschleunigen und es in festen Karbonatmineralen oder als Alkalinität im Meer speichern. Dies verlangsamt auch die Versauerung der Ozeane. Die Technologie hat das Potenzial, Gigatonnen von Kohlendioxid zu speichern, und wird als vielversprechende Strategie zur Bekämpfung des Klimawandels angesehen. Die Forschung deutet darauf hin, dass die breite Anwendung von EW die Bodenfruchtbarkeit verbessern und die Ernteerträge steigern könnte, was zu einer geringeren Abhängigkeit von Düngemitteln führt.