Neptunbälle: Seegras als natürlicher Mikroplastik-Filter im Mittelmeer

Bearbeitet von: Inna Horoshkina One

Das Mittelmeer-Seegras Posidonia oceanica hat sich als unerwarteter Verbündeter im Kampf gegen die Mikroplastikverschmutzung erwiesen. Diese wichtigen Unterwasserwiesen fangen winzige Plastikpartikel in ihren Strukturen ein und formen daraus die sogenannten „Neptunbälle“. Diese natürlichen Agglomerate, auch als Aegagropilae bekannt, werden an die Küsten gespült und stellen ein faszinierendes Beispiel für natürliche Lösungsansätze für vom Menschen verursachte Umweltprobleme dar.

Aktuelle Forschungen aus den Jahren 2024–2025 bestätigen die Effektivität von Posidonia oceanica bei der Aufnahme von Mikroplastik. Die Studie zeigt, dass die Rhizome des Seegrases eine signifikant höhere Anreicherung von Mikroplastik aufweisen als die Blätter. Dieser Prozess ist entscheidend für die Entfernung von Mikroplastik aus der Meeresumwelt, birgt jedoch auch potenzielle Auswirkungen auf benthische Nahrungsnetze. Schätzungen zufolge könnten Posidonia-Wiesen allein im Mittelmeer jährlich bis zu 900 Millionen Plastikfragmente einfangen, wobei Neptunbälle eine besonders hohe Dichte aufweisen – bis zu 1.500 Mikroplastikteile pro Kilogramm Pflanzenfasern.

Diese natürlichen „Reinigungssysteme“ unterstreichen die fundamentale Bedeutung von Seegraswiesen. Sie dienen nicht nur als Kohlenstoffsenken und Lebensräume für Meereslebewesen, sondern auch als wichtige Helfer im Kampf gegen die Plastikflut. Weltweit sind Seegraswiesen jedoch bedroht. Schätzungen zufolge ist die von Seegras bedeckte Fläche seit dem späten 19. Jahrhundert um 29 % zurückgegangen. Insbesondere im östlichen Mittelmeer ist Posidonia oceanica durch Hitzewellen und industrielle Verschmutzung einem ständigen und zunehmenden Druck ausgesetzt.

Die Ursachen für diesen Rückgang sind vielfältig und umfassen steigende Meerestemperaturen, Umweltverschmutzung, die Ausbreitung invasiver Arten, Küstenentwicklung sowie Schäden durch Anker und Baggertätigkeiten. In Spanien laufen jedoch bedeutende Anstrengungen zur Wiederherstellung dieser wertvollen Ökosysteme. Projekte wie das EU LIFE+ Posidonia Andalusia zielen darauf ab, den Erhaltungszustand der Posidonia-Wiesen zu verbessern, indem sie Kartierungen durchführen, Schutzmaßnahmen implementieren und das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Lebensräume schärfen. Tausende von Posidonia oceanica-Pflanzen wurden bereits erfolgreich wiederhergestellt, was die Möglichkeit einer Regeneration unterstreicht.

Die Entdeckung der Rolle von Neptunbällen im Plastikrecycling fügt eine weitere Dimension zum Wert dieser Unterwasserwälder hinzu. Sie sind nicht nur entscheidend für die Küstenstabilität, indem sie Wellenenergie dämpfen und Sedimente binden, sondern auch als Sauerstoffproduzenten und wichtige Kohlenstoffsenken. Die Bemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung dieser Seegraswiesen sind daher von größter Bedeutung, um ihre wichtige Funktion für die Gesundheit des Meeres und die Widerstandsfähigkeit unserer Küstenlinien zu gewährleisten.

Quellen

  • BBC

  • Posidonia marine seagrass can catch and remove plastics from the sea

  • The role of seagrass meadows (Posidonia oceanica) as microplastics sink and vector to benthic food webs

  • Restoring seagrass to protect marine life | MSC Foundation

  • La nueva normativa sobre la posidonia apenas alivia la situación en Dénia

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.