Das Projekt Macoma in Port Angeles, Washington, stellt im Jahr 2025 einen bedeutenden Fortschritt für marine CO2-Entnahmetechnologien (mCDR) dar. Ebb Carbon hat dort erfolgreich ein innovatives System zur Entnahme von Kohlendioxid aus Meerwasser implementiert, das in Zusammenarbeit mit dem Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) entwickelt wurde.
Das Kernstück des Projekts ist das Ebb-System, das durch elektrochemische Prozesse Säure aus dem Meerwasser entfernt. Dies erhöht die Kapazität des Wassers, atmosphärisches CO2 aufzunehmen, ohne eine Versauerung der Ozeane zu verursachen. Das behandelte Wasser wird anschließend wieder in den Ozean eingeleitet, was eine direkte Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre ermöglicht. Die Integration des Systems in eine lokale Kläranlage unterstreicht die praktische Umsetzbarkeit innerhalb bestehender Genehmigungsrahmen.
Erste Ergebnisse des Projekts zeigen eine effektive Vermischung des behandelten Meerwassers mit dem umgebenden Ozean, was zu einer schnellen Verdünnung und keinen messbaren Auswirkungen auf die Wasserqualitätsparameter führte. Ein umfassendes Instrumentarium zur Überwachung wurde ebenfalls erfolgreich eingesetzt und liefert wertvolle Werkzeuge für die zukünftige Verifizierung von mCDR-Technologien. Ebb Carbon betreibt bereits seit August 2023 ein 100-Tonnen-System zur marinen CO2-Entnahme am PNNL in Sequim, Washington, in Zusammenarbeit mit führenden Experten aus Wissenschaft und Forschung.
Das Projekt Macoma zielt darauf ab, während seiner zweijährigen Laufzeit bis zu 1.000 Tonnen CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Ein wichtiger Meilenstein war die Erlangung der ersten National Pollutant Discharge Elimination System (NPDES)-Genehmigung für ein mCDR-Projekt unter dem Clean Water Act, was die Sicherheit und die Einhaltung strenger Umweltauflagen unterstreicht. Dieser Prozess wurde in weniger als neun Monaten abgeschlossen und dient als Blaupause für verantwortungsvolle, sichere und transparente mCDR-Projekte weltweit.
Die Forschung im Rahmen von Projekt Macoma, die in Zusammenarbeit mit dem PNNL und anderen Institutionen wie der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der University of Washington durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Messung und Modellierung der CO2-Entnahme sowie auf die Entwicklung von Ozeanmodellierungswerkzeugen. Untersucht werden auch die Auswirkungen auf lokale Meereslebewesen wie Austern und Seegras.