Ein schwerwiegendes Korallenbleiche-Ereignis verwüstet Korallenriffe weltweit und markiert eine beispiellose ökologische Krise. Die International Coral Reef Initiative (ICRI) berichtet, dass dieses im April 2024 erklärte Ereignis im Jahr 2025 andauert und etwa 84 % der weltweiten Riffe betrifft. Dies übertrifft frühere Ereignisse und unterstreicht die schlimmen Folgen steigender Meerestemperaturen.
Was ist Korallenbleiche?
Korallenbleiche tritt auf, wenn Korallen aufgrund von Umweltbelastungen wie hohen Temperaturen die in ihrem Gewebe lebenden Algen (Zooxanthellen) ausstoßen. Diese Algen versorgen Korallen mit essentiellen Nährstoffen und ihren leuchtenden Farben. Wenn Korallen die Algen ausstoßen, werden sie weiß und werden sehr anfällig für Krankheiten und Tod.
Auswirkungen und betroffene Regionen
Stand März 2025 haben 84 % der Korallenriffe der Welt Hitzestress durch Bleiche erlebt. Regionen wie das Great Barrier Reef, die Karibik und das Rote Meer erleiden erhebliche Korallensterben. Experten warnen, dass die anhaltende globale Erwärmung zum Zusammenbruch der Korallenriff-Ökosysteme weltweit führen könnte.
Dringender Handlungsbedarf
Das anhaltende Bleiche-Ereignis unterstreicht die dringende Notwendigkeit, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und diese lebenswichtigen Ökosysteme zu schützen. Verstärkte Zusammenarbeit und Naturschutzbemühungen sind entscheidend, um die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe abzumildern und ihr Überleben für zukünftige Generationen zu sichern.