Seltene botanische Entdeckung in Indien: *Afrohybanthus mahalingamii* als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft
Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko
In der Ökoregion nahe dem Anamalai-Tigerreservat (ATR) im indischen Bundesstaat Tamil Nadu, genauer gesagt im Distrikt Pollachi, haben Wissenschaftler offiziell eine bisher unbekannte Pflanzenart dokumentiert: *Afrohybanthus mahalingamii*. Diese bedeutende Ergänzung zur indischen Flora wurde am 30. Oktober 2025 im internationalen Fachjournal *Phytotaxa* formal veröffentlicht. Die Entdeckung unterstreicht einmal mehr den enormen, noch nicht vollständig erforschten Artenreichtum der regionalen Ökosysteme.
Die Forschungsgruppe, die für diesen Fund verantwortlich zeichnete, wurde von Dr. A. Sarvalingam, einem außerordentlichen Professor am Institut für Botanik des NGM College in Pollachi, geleitet. Die Art wurde in landwirtschaftlich genutzten und brachliegenden Gebieten des Pollachi-Distrikts identifiziert, welcher zu den Ausläufern der Anamalai-Berge gehört. Zum Team gehörten ferner R. Ramasubbu, A. Bechu Punnen und Ch. Menaka sowie Studierende der Botanik im Abschlussjahr. Die Benennung *Afrohybanthus mahalingamii* erfolgte zu Ehren des verstorbenen Arutchelvar Dr. N. Mahalingam, einem bekannten Philanthropen und Gründer des NGM College. Mit dieser Entdeckung erhöht sich die Gesamtzahl der in Indien registrierten Arten der Gattung *Afrohybanthus* auf sieben.
Morphologisch präsentiert sich die neue Art als eine niedrig wachsende, stark verzweigte krautige Pflanze. Sie unterscheidet sich von nahe verwandten Arten durch mehrere charakteristische Merkmale, was ihre taxonomische Einzigartigkeit belegt. Zu den entscheidenden Unterscheidungsmerkmalen zählen der dicht behaarte (hirsute) Stängel, die verkehrt eiförmigen oder verkehrt ovalen Blätter sowie eine höhere Anzahl von Samen in der Kapsel im Vergleich zu *Afrohybanthus enneaspermus* (L.) Flicker. Die Pflanze durchläuft ihre Blüte- und Fruchtphase typischerweise in der Zeit von Juni bis Dezember.
Trotz ihres wissenschaftlichen Werts wurde *Afrohybanthus mahalingamii* umgehend als **vom Aussterben bedroht (Critically Endangered, CR)** eingestuft. Diese Klassifizierung erfolgte gemäß den strengen Kriterien der Internationalen Union für Naturschutz (IUCN). Die dringende Notwendigkeit des Artenschutzes ergibt sich aus dem extrem begrenzten Verbreitungsgebiet der Pflanze. Diese kritische Einstufung rückt die sofortige Schutzbedürftigkeit dieses einzigartigen Naturerbes von Tamil Nadu in den Fokus und mahnt zu schnellem Handeln.
Angesichts der Tatsache, dass im Bundesstaat bereits Programme zur Erhaltung seltener Flora existieren – darunter auch Maßnahmen für andere kritisch bedrohte Arten wie *Phyllanthus anamalayanus* und *Dipterocarpus bourdillonii* aus dem Anamalai-Reservat – muss *A. mahalingamii* zwingend in die lokalen Naturschutzstrategien integriert werden. Die Regierung von Tamil Nadu hat zu diesem Zweck bereits einen speziellen Fonds zur Erhaltung bedrohter Arten mit einem Zielkapital von 50 Crore Rupien eingerichtet. Dieses Kapital kann nun gezielt zur Entwicklung von Wiederherstellungsprogrammen für solch gefährdete Spezies genutzt werden, um ihr Überleben langfristig zu sichern und die biologische Vielfalt der Region zu bewahren.
Quellen
The Hindu
A new species of Afrohybanthus (Violaceae) from Tamil Nadu, India
New plant species discovered by team from TN's Pollachi college
New endangered species of plant found in Pollachi
Pollachi NGM College Researchers find new plant species; Named Afrohybanthus mahalingamii
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
