Jaéns Grüne Initiative verbindet Bürger durch interaktive Karten mit städtischer Flora

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Das Projekt "Jaén Verde y Conectada: Geoparques Urbanos" in Jaén, Spanien, zielt darauf ab, die Verbindung der Bürger mit ihrem natürlichen Erbe zu stärken. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung interaktiver Karten, die botanische Arten in städtischen Parks identifizieren. Diese Parks werden vom Sonderbeschäftigungszentrum (CEE) betreut. Ein QR-Code-System ermöglicht es Besuchern, über mobile Geräte auf geführte Lernspaziergänge zuzugreifen. Diese Spaziergänge bieten Informationen zur Flora, ihren Eigenschaften und interessante Fakten, wodurch einfache Parkbesuche zu bereichernden Lernerfahrungen werden.

Die Initiative fügt sich in den globalen Trend zur strategischen Planung und Entwicklung städtischer Grünflächen ein. Die Bedeutung von Grüninfrastrukturen für die Förderung der Biodiversität und des Wohlbefindens in Städten wird zunehmend anerkannt. Der 51. Nationale Kongress für öffentliche Parks und Gärten im Mai 2025 unterstrich die Notwendigkeit, urbane Modelle zu überdenken, um sowohl menschliche Gesundheit als auch ökologische Nachhaltigkeit zu berücksichtigen. Grünflächen sind essenzielle Bausteine für widerstandsfähige städtische Ökosysteme.

Die spanische Vereinigung für öffentliche Parks und Gärten (AEPJP) fördert Programme wie "Hablando en Verde", die den Austausch und die Weiterbildung im Management städtischer Grüninfrastrukturen ermöglichen. Dies spiegelt das Engagement des Sektors für Nachhaltigkeit wider. Auch in Deutschland wird die Bedeutung von Grüninfrastrukturen für Biodiversität und städtisches Wohlbefinden intensiv diskutiert. Berichte zur deutschen Grünflächenpolitik betonen die Wichtigkeit solcher Maßnahmen zur Bekämpfung von Lebensraumverlust und Fragmentierung von Ökosystemen.

Urbane Grünflächen spielen eine Schlüsselrolle bei der Minderung von Hitzeinseleffekten, der Verbesserung der Luft- und Wasserqualität und bieten Rückzugsorte für städtische Wildtiere. Die Integration von Grün in die Stadtplanung wird als wesentlicher Bestandteil für eine lebenswerte Zukunft betrachtet, mit dem Fokus auf vernetzte Systeme, die ökologische und soziale Funktionen erfüllen. Die Entwicklung interaktiver Karten zur Erfassung urbaner Flora, wie in Jaén, ist ein innovativer Ansatz, der digitale Technologie nutzt, um das Bewusstsein für lokale Biodiversität zu schärfen. Ähnliche Projekte zur Kartierung von Stadtgrün finden sich auch in anderen europäischen Städten, beispielsweise in Deutschland, wo die Visualisierung von Stadtgrünflächen zur Darstellung ihrer Entwicklung und ihres Zustands eingesetzt wird.

Quellen

  • www.diariojaen.es

  • El Congreso Nacional de Parques y Jardines Públicos apuesta por un modelo urbano más verde, resiliente y biodiverso

  • Hablando En Verde | Webinars y Cursos Online | AEPJP

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.