Madrids Stadtparks entwickeln sich zu blühenden Ökosystemen

Bearbeitet von: Anulyazolotko Anulyazolotko

Madrid verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg der städtischen Biodiversität, wobei ein Pilotprojekt im Park Emperatriz María de Austria als Erfolgsgeschichte gilt. Diese Initiative zur Wiederherstellung einer ehemals degradierten Insel im Parksee hat den Bereich in eine wichtige Zuflucht für heimische Flora und Fauna verwandelt.

Madrid verfolgt eine umfassende Strategie zur Förderung städtischer Grünflächen und zur Steigerung der Biodiversität, die sich im „Plan de Infraestructura Verde y Biodiversidad“ und im ambitionierten Projekt „Bosque Metropolitano“ (Stadtwald) widerspiegelt. Diese stadtweiten Bestrebungen unterstreichen das Engagement der Hauptstadt, Natur in das urbane Gefüge zu integrieren, die Luftqualität zu verbessern, städtische Hitzeinseln zu mildern und die ökologische Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Das Projekt im Park Emperatriz María de Austria umfasste die Schaffung einer Biodiversitätswand, eines Teiches für Amphibien und einer mediterranen Trockenwiese zur Anlockung von Eidechsen und Vögeln. Natürliche Materialien wurden zur Unterstützung von Ufer- und Wasserpflanzen eingesetzt, wodurch das Ökosystem weiter aufgewertet wurde.

Die frühen Ergebnisse sind ermutigend: Es wurden 204 Vogelindividuen aus 26 Arten und 36 Schmetterlinge aus acht Varietäten gezählt, ergänzt durch 109 Bestäuber, darunter 76 Bienen. Solche konkreten Erfolge sind das Ergebnis gezielter Maßnahmen wie der Biodiversitätswände, die als unverzichtbare Lebensräume und Nahrungsquellen für Insekten und Vögel dienen, sowie der Etablierung mediterraner Trockenwiesen, die für ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Unterstützung lokaler Pflanzen- und Tierwelt bekannt sind. Die Einbindung von heimischen Pflanzenarten und die Schaffung von Lebensräumen sind entscheidend für diese positiven ökologischen Entwicklungen.

Der Erfolg dieser ökologischen Wiederherstellung hat zur Nachahmung in anderen Grünflächen der Stadt geführt. Die Transformation des Parks zeigt, wie durch gezielte Eingriffe und die Schaffung vielfältiger Habitate städtische Räume zu blühenden Zentren der Artenvielfalt werden können. Diese Entwicklung trägt nicht nur zur ökologischen Gesundheit der Stadt bei, sondern bereichert auch das Leben ihrer Bewohner, indem sie zugängliche Naturerlebnisse schafft und das Bewusstsein für die Bedeutung der städtischen Ökosysteme schärft.

Quellen

  • Ayuntamiento Madrid

  • El Ayuntamiento de Madrid impulsa 48 actuaciones para fomentar la biodiversidad en 2022 y 2023

  • El Ayuntamiento de Madrid impulsa 48 actuaciones para fomentar la biodiversidad en 2022 y 2023

  • El Ayuntamiento de Madrid impulsa 48 actuaciones para fomentar la biodiversidad en 2022 y 2023

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.

Madrids Stadtparks entwickeln sich zu blüh... | Gaya One