Utqiagvik beginnt 65-tägige Polarnacht nach letztem Sonnenaufgang 2025

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Der Sonnenuntergang am Dienstag wird den letzten Sonnenuntergang über Utqiagvik, Alaska, im Jahr 2025 markieren, während die Stadt in die Polarnacht eintritt, eine Periode von ungefähr 65 Tagen Dunkelheit.

Die nördlichste Stadt der Vereinigten Staaten, Utqiagvik in Alaska, erlebte am Dienstag, dem 18. November 2025, den letzten Sonnenaufgang des Jahres. Dieses astronomische Ereignis leitete eine Periode von annähernd 65 Tagen ununterbrochener Dunkelheit, der Polarnacht, ein. Der letzte Sonnenuntergang fand gegen 13:38 Uhr Ortszeit statt, dem eine nur kurze Phase von 45 bis 52 Minuten tatsächlicher Tageshelligkeit vorausging.

DER LETZTE SONNENUNTERGANG! So sah der letzte Sonnenuntergang des Jahres 2025 in Utqiaġvik, Alaska aus.

Die Bevölkerung von Utqiagvik, die laut der Volkszählung von 2020 bei 4.927 Einwohnern lag, muss nun bis zum voraussichtlichen nächsten Sonnenaufgang am 22. Januar 2026 auf direktes Sonnenlicht verzichten. Diese ausgedehnte Dunkelheit ist eine direkte Folge der Neigung der Erdachse um 23,5 Grad, wodurch die Nordhalbkugel während der Wintermonate von der Sonne abgewandt ist. Utqiagvik, das bis Ende 2016 den Namen Barrow trug und etwa 300 bis 330 Meilen nördlich des Polarkreises liegt, dient als Verwaltungssitz des North Slope Boroughs.

Lebewohl, Sonne, hallo Dunkelheit. Nachdem heute (11/18/25) in Utqiaġvik (Barrow), Alaska, die Sonne untergegangen ist, wird sie erst am 22. Januar 2026 wieder aufgehen.

Obwohl die direkte Sonneneinstrahlung ausbleibt, erleben die fast 4.400 Bewohner, die in der Region oft mit Temperaturen von minus 20 bis minus 30 Grad Celsius konfrontiert sind, eine gewisse Helligkeit. Täglich treten mehrere Stunden bürgerliche Dämmerung auf, die sich als diffuses Licht am südlichen Horizont manifestieren. Ergänzend dazu bieten Mondlicht und die Aurora Borealis, das Nordlicht, eine natürliche Beleuchtung, die während dieser Dunkelheit besonders eindrucksvoll in Erscheinung treten kann.

Die meteorologischen Bedingungen werden durch die Abwesenheit der solaren Strahlung intensiviert, was zur Stärkung des Polarwirbels beiträgt. Dieser Tiefdruckbereich in der Stratosphäre drückt extrem kalte arktische Luftmassen weiter nach Süden. Interessanterweise erleben Regionen am anderen Ende der Welt, wie die Antarktis, während dieses Zeitraums ihre kontinuierliche Polartagesphase.

Die Stadt Utqiagvik, deren Inupiaq-Name „Ort, an dem Eulen gejagt werden“ bedeutet, hat eine Geschichte, die bis zur Errichtung einer meteorologischen Forschungsstation durch die US-Armee im Jahr 1881 zurückreicht. Für die Gemeinschaft, die sich durch einen hohen Anteil indigener Bevölkerung auszeichnet, stellt die Polarnacht eine klimatische Herausforderung dar, an die sich das Leben anpassen muss. Die geographische Besonderheit der Stadt macht die Beobachtung atmosphärischer Phänomene, wie sie das Barrow Atmospheric Baseline Observatory seit 1973 durchführt, besonders wertvoll.

Quellen

  • Tempo24

  • Fox Weather

  • Mashable India

  • Pinterest

  • Alton Telegraph

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.