Um 04:10 UT am 24. Oktober 2025 hat das südafrikanische MeerKAT-Radioteleskop die ersten bestätigten Radio-Absorptionslinien des interstellaren Objekts 3I/ATLAS aufgezeichnet, was den offiziellen Meilenstein der Radiodetektion dieses Objekts markiert.
Hydroxyl-Signale bestätigen Kometennatur von interstellarer Sonde 3I/ATLAS
Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17
Jüngste Beobachtungen des südafrikanischen MeerKAT-Radioteleskops lieferten einen klaren Nachweis für die natürliche Herkunft des interstellaren Objekts 3I/ATLAS, offiziell C/2025 N1 (ATLAS). Die Detektion von Hydroxyl (OH)-Absorptionslinien bei den Frequenzen 1665 MHz und 1667 MHz dient als chemischer Fingerabdruck, der untrennbar mit der Aktivität eines Kometen verbunden ist, sobald dessen eisiger Kern beim Annähern an die Sonne sublimiert. Die erste Sichtung des Objekts erfolgte am 1. Juli 2025 durch das ATLAS-Survey-Teleskop in Chile.
MeerKAT hat ein deutliches Funksignal vom interstellaren Objekt 3I/ATLAS entdeckt.
3I/ATLAS ist das dritte bestätigte interstellare Objekt, das unser Sonnensystem besucht, nach 1I/’Oumuamua im Jahr 2017 und 2I/Borisov im Jahr 2019. Seine Flugbahn ist durch eine Exzentrizität von 6.137±0.0006 gekennzeichnet, die höchste aller bekannten interstellaren Objekte, was seine Bahn nahezu geradlinig erscheinen lässt. Die entscheidende MeerKAT-Messung, welche die Sublimation bestätigte, fand am 24. Oktober 2025 statt, nur fünf Tage vor der größten Annäherung des Kometen an die Sonne. Frühere Messungen im September blieben ergebnislos, vermutlich weil der Komet zu diesem Zeitpunkt noch zu weit von der Sonne entfernt war.
Die Analyse der OH-Linien zeigte Doppler-Geschwindigkeitsverschiebungen von etwa -15.6 Kilometern pro Sekunde relativ zur Erde. Darüber hinaus deutet die Breite der Absorptionslinien auf eine thermische Geschwindigkeit der OH-Moleküle von rund 0.88 km/s hin, was mit einer geschätzten Oberflächentemperatur von ungefähr 230 Kelvin korreliert. Astrophysiker Avi Loeb, der zuvor die Möglichkeit einer künstlichen Natur des Objekts in Betracht gezogen hatte, erkannte die Bedeutung der Hydroxyl-Detektion an, forderte jedoch weitere Beobachtungen zur Konstanz der OH-Produktion.
Diese Entdeckung schafft ein chemisches Paradoxon: Während frühere Analysen nur einen geringen Wasseranteil von etwa 4% vermuteten, was eher auf einen Asteroiden hindeuten würde, spricht die starke OH-Absorption für massive Wasseraktivität. Dies könnte auf eine verborgene Wasserreserve unter einer möglicherweise steinigen Kruste hindeuten. Die Reise des Kometen ist zudem durch optische Veränderungen gekennzeichnet: Er wechselte von einer anfänglich rötlichen Färbung zu einem späteren Zeitpunkt zu einem bläulichen Ton. Zudem wurde eine komplexe Struktur mit mindestens sieben unterschiedlichen Jets beobachtet, was die Erwartungen an einen gewöhnlichen Kometen übertrifft.
Die größte Annäherung an die Erde wird für den 19. Dezember 2025 erwartet, wenn 3I/ATLAS in einer Distanz von rund 1.8 Astronomischen Einheiten (etwa 270 Millionen Kilometer) vorbeizieht. Diese Passage bietet eine seltene Gelegenheit, Materie aus einem anderen Sternensystem aus nächster Nähe zu untersuchen. Ergänzend wird die Juno-Raumsonde im März 2026 in der Nähe des Jupiters nach Radiosignalen des Kometen suchen, was eine weitere Untersuchungsebene eröffnet.
Quellen
Rolling Out
NASA Discovers Interstellar Comet Moving Through Solar System
Interstellar comet is about to make extremely close passes of Earth, Mars and the Sun
Comet 3I/ATLAS near perihelion: Standard Cometary Activity Contradicts Alien Speculation
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
