Ein internationales Forscherteam hat die Entdeckung von über 300 subglazialen Canyons unter dem antarktischen Kontinentalschelf bekannt gegeben. Diese Funde, die die bisherigen Schätzungen um das Fünffache übertreffen, verändern unser Verständnis der Klimadynamik grundlegend. Die Erforschung dieser verborgenen Unterwasserlandschaften, die im Rahmen des Internationalen Bathymetrischen Kartierungsprojekts des Südlichen Ozeans (IBCSO) vorangetrieben wurde, offenbart Strukturen von bemerkenswerter Tiefe. Einige dieser Canyons erreichen Tiefen von über 4.000 Metern, was die Komplexität des antarktischen Meeresbodens unterstreicht.
Die größten Canyon-Systeme finden sich in Ostantarktika, wo sie sich durch komplexe, verzweigte Strukturen mit U-förmigen Profilen auszeichnen. Im Gegensatz dazu sind die Canyons in Westantarktika kürzer und steiler mit V-förmigen Kanälen, was auf eine jüngere Entstehungsgeschichte und möglicherweise auf beschleunigte Schmelzprozesse hindeutet. Diese subglazialen Canyons spielen eine entscheidende Rolle in der Zirkulation des Meerwassers, indem sie warmes Wasser aus dem offenen Ozean zum Fuß des Eisschildes transportieren und damit dessen Schmelzen beschleunigen. Dieses Phänomen hat weitreichende Auswirkungen auf globale Meeresspiegelstände und Klimamuster.
Die Erkenntnisse von Forschern wie David Amblàs von der Universität Barcelona und Riccardo Arosio vom University College Cork betonen die Notwendigkeit, die detaillierten Prozesse in diesen Canyons besser zu verstehen. Sie weisen darauf hin, dass aktuelle Klimamodelle, einschließlich derer, die vom Weltklimarat (IPCC) verwendet werden, diese lokalen Phänomene wie Stromkanalbildung und vertikale Mischung nicht präzise genug abbilden, was die Vorhersagegenauigkeit beeinträchtigt. Federica Donda vom OGS Geophysics Department hebt hervor, dass die Zufuhr von relativ warmem Wasser auf den Kontinentalschelf eine anerkannte Bedrohung für den antarktischen Eisschild darstellt und die genaue Erfassung dieses Phänomens entscheidend für die Vorhersage der Reaktionen des Eisschildes auf die globale Erwärmung ist. Die kontinuierliche Erhebung und Analyse von Daten, wie sie durch internationale Kooperationen wie das IBCSO-Projekt vorangetrieben wird, ist unerlässlich, um die zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels präziser einschätzen zu können.