DNA-Analyse enthüllt: Paratyphus und Rückfallfieber als Mitursache für den Zusammenbruch von Napoleons Armee 1812

Bearbeitet von: Tetiana Martynovska 17

Die verheerende russische Kampagne von Napoleon Bonaparte im Jahr 1812, die in einem katastrophalen Rückzug der Grande Armée mündete, gilt als historischer Wendepunkt. Während traditionell Kälte, Hunger und Erschöpfung als Hauptursachen für die massiven Verluste genannt wurden, liefert eine aktuelle DNA-Analyse nun tiefere Einblicke in die Rolle von Infektionskrankheiten. Die Forschungsergebnisse, die am 24. Oktober 2025 im Fachjournal Current Biology veröffentlicht wurden, zeichnen ein komplexeres Bild des historischen Desasters.

Ein Forscherteam unter der Leitung von Nicolás Rascovan vom Institut Pasteur hat genetische Spuren aus den Überresten von Soldaten geborgen, die während des Rückzugs in Vilnius, Litauen, in einem Massengrab bestattet wurden. Die Analyse von Zahnmaterial von 13 exhumierten Soldaten identifizierte die Präsenz von zwei bisher weniger beachteten Erregern. Konkret wurden genetische Signaturen von Salmonella enterica subsp. enterica (Serovar Paratyphi C), dem Verursacher des Paratyphus, sowie von Borrelia recurrentis, dem Erreger des durch Läuse übertragenen Rückfallfiebers, nachgewiesen.

Diese Entdeckungen erweitern das Verständnis, da historisch oft Typhus, verursacht durch Rickettsia prowazekii, als primäre Seuche angenommen wurde. Interessanterweise fanden die Wissenschaftler in dieser spezifischen Stichprobe keine Spuren von Rickettsia prowazekii, obwohl frühere Studien diesen Erreger identifiziert hatten. Die Symptome beider neu identifizierter Krankheiten – hohes Fieber, Erschöpfung und Verdauungsprobleme – korrespondieren auffallend mit den zeitgenössischen Berichten von Ärzten und Augenzeugen der Armee.

Ein Arztbericht aus dem Jahr 1812 erwähnte explizit, dass viele Soldaten in Vilnius nach dem Verzehr großer Mengen eingelegter Rüben an Durchfall litten, was ein typisches Ansteckungsrisiko für Paratyphus darstellt. Die gleichzeitige Belastung durch diese verschiedenen bakteriellen Infektionen, zusätzlich zu den extremen äußeren Bedingungen, untergrub die Widerstandsfähigkeit der Truppen auf eine Weise, die über die bekannten Herausforderungen hinausgeht. Die Entdeckung des Borrelia recurrentis ist bemerkenswert, da das gefundene Bakterium zu einer Linie gehörte, die bereits vor 2000 Jahren in Großbritannien nachweisbar war und heute in Europa als verschwunden gilt.

Die Untersuchung der Überreste von nur 13 Soldaten liefert einen ersten direkten Beweis für die Rolle von Paratyphus und Rückfallfieber. Die Erkenntnis, dass innere, biologische Faktoren eine entscheidende Rolle spielten, bietet einen wichtigen Rahmen für die Interpretation von Krisen jeder Epoche.

Quellen

  • News Flash

  • Ars Technica

  • Chemical & Engineering News

  • The Washington Post

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.