Eine bahnbrechende Studie aus Japan enthüllt das bemerkenswerte Nährstoffkreislaufverhalten von Streifen-Sturmtauchern (Calonectris leucomelas). Diese Seevögel scheiden während des Fluges häufig nährstoffreichen Guano aus und leisten damit einen bedeutenden Beitrag zu marinen Ökosystemen. Die Forschung, die mit Kameras an 15 Sturmtauchern auf der Insel Funakoshi Ohshima durchgeführt wurde, ergab, dass die Vögel fast ausschließlich in der Luft koten, und zwar alle 4 bis 10 Minuten. Dieses Verhalten könnte eine Strategie zur Hygiene oder zur Vermeidung von Raubtieren auf dem Wasser sein.
Der Guano, reich an Stickstoff und Phosphor, wirkt als natürlicher Dünger für den Ozean. Er fördert das Planktonwachstum und unterstützt die marinen Nahrungsnetze, was besonders in nährstoffarmen Gebieten von entscheidender Bedeutung ist. Historisch gesehen war Seevogelguano für den Menschen von großem Wert und wurde als Dünger, zur Herstellung von Schießpulver und sogar für Hautbehandlungen verwendet. Die Inka-Zivilisation schätzte Guano so sehr, dass sie den Zugang streng kontrollierte und die Störung der Vögel mit dem Tod bestrafte. Im 19. Jahrhundert führte der Guano-Handel zur „Ära des Guanos“ und löste eine landwirtschaftliche Revolution aus und trug zur Kolonisierung entlegener Vogelinseln bei.
Eine seltene Sichtung eines Streifen-Sturmtauchers in der Nähe der Delaware Bay im Mai 2025 unterstreicht die Migrationsmuster der Art und die Bedeutung ihres Schutzes. Diese Sichtung markiert die erste dokumentierte Beobachtung eines Streifen-Sturmtauchers im Nordatlantik, was die außergewöhnliche Fähigkeit dieser Art zu ungewöhnlichen Wanderungen belegt. Der Schutz dieser Vögel ist entscheidend, um die fortlaufenden ökologischen Vorteile ihres Guanos zu gewährleisten. Das Verständnis der ökologischen Rolle dieser Vögel ist für wirksame Schutzbemühungen unerlässlich. Die Erkenntnisse aus dieser Studie unterstreichen die entscheidende Rolle, die Seevögel für das marine Ökosystem spielen, und die Notwendigkeit, sie zu schützen. Forschungsergebnisse zeigen, dass Seevogelguano die Produktivität des Ozeans über große Gebiete beeinflussen kann, indem er als lokalisierter, aber mächtiger Nährstofflieferant ganze Ökosysteme unterstützt. Seevogelguano kann auch eine Rolle bei der Wiederherstellung von Korallenriffen nach Bleichperioden spielen. Der Einfluss dieser Vögel reicht weit über ihre Brutgebiete hinaus und demonstriert ihre Rolle im globalen Nährstoffkreislauf. Global tragen schätzungsweise 840 Millionen Seevögel zum Nährstoffkreislauf bei, indem sie jährlich etwa 591.000 Tonnen Stickstoff und 99.000 Tonnen Phosphor ausscheiden. Angesichts der Tatsache, dass Seevogelpopulationen weltweit Bedrohungen wie Klimawandel und Umweltverschmutzung ausgesetzt sind, wird das Verständnis ihres Beitrags zur Meeresgesundheit für die Entwicklung von Schutzstrategien, die ihre einzigartigen ökologischen Funktionen berücksichtigen, immer wichtiger. Streifen-Sturmtaucher dienen mit ihrem einzigartigen Verhalten als leuchtendes Beispiel dafür, wie selbst die unerwartetsten Quellen eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Gesundheit unseres Planeten spielen können.
Die Migrationsrouten dieser Vögel umfassen tropische Regionen wie die Meere Nords-Neuguineas, die Arafurasee und das Südchinesische Meer, wobei sie Entfernungen von bis zu 5.400 km zurücklegen.