Die US-Aktienmärkte schlossen am 12. August 2025 mit Gewinnen. Der S&P 500 ETF (SPY) stieg um 0,32 % auf 637,92 USD, der Dow Jones ETF (DIA) legte um 0,81 % auf 443,59 USD zu, und der Nasdaq ETF (QQQ) verzeichnete ein Plus von 0,16 % auf 573,76 USD. Diese positive Stimmung wurde durch die Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie durch die Inflationsdaten des Verbraucherpreisindex (VPI) für Juli angeheizt. Präsident Donald Trump kündigte die Verlängerung an, wodurch eine mögliche Erhöhung der Zölle gestoppt und die wirtschaftlichen Spannungen zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt gemildert wurden. Die US-chinesische Handelsruhe wurde um weitere 90 Tage bis zum 10. November 2025 verlängert, was Zollsteigerungen aufschob und kurzfristige Erleichterungen für die Lieferketten schuf. Ohne diese Verlängerung hätten die US-Zölle auf chinesische Waren bis zu 145 % und die chinesischen Vergeltungszölle auf US-Waren bis zu 125 % betragen können. Die Verlängerung bietet Stabilität bis zum 10. November und lindert die Sorgen der Lieferanten und Händler bezüglich der Zölle für den Rest des Jahres 2025.
Die Inflationsdaten für Juli zeigten eine jährliche Inflation von 2,7 %, unverändert gegenüber dem Vormonat, während die Kerninflation auf 3,1 % anstieg. Diese Daten deuten darauf hin, dass sich die Zölle langsam auf die US-Wirtschaft auswirken, jedoch noch nicht in einem Maße, das Anlass zu größeren Marktbedenken gibt. Die Märkte reagierten positiv auf die stabilen Headline-Inflationsdaten, da dies als Zeichen gewertet wurde, dass die Federal Reserve möglicherweise eine Pause bei aggressiven Zinserhöhungen einlegt oder sogar Senkungen in Erwägung zieht. Die CME FedWatch-Daten deuteten auf eine Wahrscheinlichkeit von über 80 % für eine Zinssenkung im September hin, was die Erwartungen der Märkte widerspiegelt. Der US-Dollar verzeichnete gegenüber wichtigen Währungen einen leichten Rückgang. Die Ölpreise stiegen ebenfalls leicht, wobei Brent-Rohöl um 0,4 % auf 66,90 USD und WTI um 0,4 % auf 64,20 USD pro Barrel zulegten, was mit den verbesserten Handelsbeziehungen zwischen den USA und China in Verbindung gebracht wurde, die die Befürchtungen eines Handelskonflikts verringerten. Brent-Rohöl schloss bei 66,08 USD pro Barrel, ein Rückgang von 0,83 %, während WTI bei 63,26 USD pro Barrel lag, ein Rückgang von 1,10 %. Die kombinierten Faktoren der Verlängerung des Handelsfriedens und der Inflationsdaten trugen zu einem günstigen Wirtschaftsausblick bei und kurbelten die US-Aktienmärkte an.