Am 13. August 2025 verzeichneten die Goldpreise einen leichten Anstieg. Der Kassagoldpreis stieg um 0,3 % auf 3.355,58 USD pro Unze, während die Goldtermingeschäfte für Dezember 0,3 % höher bei 3.408,30 USD schlossen. Diese Entwicklung wurde durch einen schwächeren US-Dollar und sinkende Renditen von US-Staatsanleihen begünstigt, was Gold für internationale Käufer attraktiver machte. Marktteilnehmer rechnen mit einer Zinssenkung der Federal Reserve im September 2025, wobei die Wahrscheinlichkeit laut CME FedWatch Tool bei 97 % liegt, nachdem die Inflationsdaten für Juli moderat ausgefallen waren. Analysten wie Nikos Tzabouras von Tradu.com stellten fest, dass die beruhigenden Verbraucherpreisdaten und die schwachen Daten zu den Nicht-Farm-Beschäftigten die Stärke von Gold unterstützen.
Die Anleger konzentrieren sich nun auf die bevorstehenden US-Wirtschaftsindikatoren, um weitere Hinweise auf die Geldpolitik zu erhalten. Andere Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium verzeichneten ebenfalls Gewinne und stiegen um 1,6 %, 0,3 % bzw. 0,5 %. Der SPDR Gold Shares ETF (GLD) wurde am 14. August 2025 zu 309,21 USD gehandelt, was einem Anstieg von 0,3 % entspricht. Geopolitische Faktoren und die Erwartung einer Zinssenkung der Federal Reserve im September könnten die Goldpreise weiter beeinflussen, falls sie das Widerstandsniveau von 3.400 USD durchbrechen. Die Nachfrage nach Silber aus industriellen Anwendungen, insbesondere im Bereich der Solarenergie und Elektrofahrzeuge, trägt ebenfalls zu dessen Preisanstieg bei. Die Goldminen-ETFs zeigten in diesem Jahr eine starke Performance, was auf eine erhöhte Rentabilität der Bergbauunternehmen aufgrund der gestiegenen Goldpreise zurückzuführen ist.