US-Aktienmärkte steigen dank Inflationsdaten und Zinssenkungshoffnungen

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Am Dienstag, dem 12. August 2025, verzeichneten die US-Aktienmärkte einen deutlichen Aufschwung. Der S&P 500 legte um 0,6 % zu, der Dow Jones Industrial Average stieg um 251 Punkte (0,6 %) und der Nasdaq verzeichnete einen Zuwachs von 0,7 %. Diese positive Entwicklung wurde durch die Inflationsdaten für Juli angeheizt, die eine jährliche Steigerung von 2,7 % zeigten – eine Rate, die dem Wert des Vormonats entsprach und leicht unter den Erwartungen von 2,8 % lag. Die Kerninflation, die volatile Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt, stieg im Jahresvergleich auf 3,1 %, den höchsten Stand seit fünf Monaten, was auf die Auswirkungen von Zöllen auf Konsumgüter wie Bekleidung und Möbel zurückgeführt wird.

Die günstigen Inflationszahlen haben die Zuversicht der Anleger in eine mögliche Zinssenkung durch die Federal Reserve gestärkt. Die Markterwartungen für eine Zinssenkung im September stiegen auf 94 %, verglichen mit 86 % am Vortag. Die Federal Reserve hält den Leitzins seit Dezember 2024 unverändert in der Spanne von 4,25 % bis 4,50 %. Die Entscheidung, die Zinsen stabil zu halten, wird durch die anhaltende Unsicherheit im Zusammenhang mit den Handelsbeziehungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Inflation beeinflusst. International reagierten die globalen Aktienmärkte positiv auf die Entscheidung der USA, die Zölle auf chinesische Waren um 90 Tage zu verschieben. Dies führte zu einem Anstieg des japanischen Nikkei 225 um 2,1 % und des südkoreanischen Kospi um 0,5 %. Die Verschiebung der Zölle, die ursprünglich diese Woche in Kraft treten sollten, wurde als Zeichen der Deeskalation im Handelsstreit zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt gewertet. Diese Maßnahme könnte den Weg für ein Treffen zwischen Präsident Trump und dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping ebnen.

Im Unternehmenssektor stieg die Aktie von Intel um 1,5 %, nachdem Präsident Trump positive Äußerungen über das Unternehmen gemacht hatte. Diese positive Entwicklung folgte auf eine Phase, in der Intel unter Druck stand, da sein CEO Lip-Bu Tan das Weiße Haus besuchte, um die Beziehungen zu verbessern. Die Aktie von Intel war zuvor um 3,7 % gestiegen, was auf die Hoffnung auf eine verbesserte Beziehung zur Regierung und potenzielle neue Geschäfte zurückzuführen ist. Trotz der jüngsten positiven Nachrichten bleibt die strategische Ausrichtung von Intel, insbesondere im Hinblick auf die Halbleiterfertigung, ein wichtiger Punkt für die Anleger. Die Daten zur Inflation und die damit verbundenen Erwartungen an die Geldpolitik der Federal Reserve bilden die Grundlage für die positive Marktstimmung. Die Verschiebung der Zölle auf China bietet eine Atempause im globalen Handelsumfeld und stärkt das Vertrauen der Anleger in eine stabilere wirtschaftliche Zukunft. Die Entwicklung der Unternehmensnachrichten, insbesondere bei Schlüsselakteuren wie Intel, trägt ebenfalls zur positiven Dynamik bei und spiegelt die Widerstandsfähigkeit und das Potenzial für Wachstum in einem sich ständig verändernden wirtschaftlichen Umfeld wider.

Quellen

  • 2 News Nevada

  • Wall Street climbs toward records on expectations for a coming cut to interest rates

  • US inflation holds steady at 2.7% in July despite Trump's tariffs

  • Inflation data to draw scrutiny after BLS firing, $2.1-trillion TIPS market at risk

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.