Am 15. August 2025 schloss der S&P 500 mit 6.468,54 Punkten auf einem neuen Rekordhoch, dem 18. in diesem Jahr. Dieser Meilenstein wurde durch robuste Gewinne im Technologiesektor und die Erwartung von Zinssenkungen durch die Federal Reserve gestützt. Diese positive Dynamik wird jedoch durch Bedenken hinsichtlich überhöhter Bewertungen und der potenziellen Auswirkungen von Zöllen gedämpft, wie von Analysten von Goldman Sachs hervorgehoben wird. Der Cboe Volatility Index (VIX), ein Indikator für die Marktangst, stieg zuletzt auf 14,83 Punkte, was auf ein erhöhtes Bewusstsein für potenzielle Marktturbulenzen hindeutet.
Die Ölpreise fielen am 15. August 2025 auf 62,98 US-Dollar pro Barrel, beeinflusst durch die Aussicht auf eine Entspannung der Handelsspannungen und die Möglichkeit einer erhöhten russischen Ölproduktion. Gleichzeitig wurden Gold-Futures um die 3.384 US-Dollar pro Unze gehandelt, da Investoren weiterhin sichere Häfen suchten. Im Unternehmensbereich verzeichnete die UnitedHealth Group einen bemerkenswerten Anstieg ihres Aktienwerts um 12,8 %, nachdem Berkshire Hathaway eine Beteiligung in Höhe von rund 1,6 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben hatte. Dies geschah trotz behördlicher Ermittlungen und der Folgen einer früheren Cyberattacke. Im Gegensatz dazu prognostizierte Applied Materials einen Umsatzrückgang von rund 500 Millionen US-Dollar aus China im vierten Quartal, bedingt durch Kapazitätsanpassungen und aufgeschobene Exportlizenzen, was zu einem Kursrutsch von 11 % führte.
Die breitere Marktstimmung wird durch die Entwicklung anderer wichtiger Indizes weiter nuanciert. Während der S&P 500 und der Nasdaq Composite Rekordhöhen erreichten, blieben die Futures-Märkte relativ flach. Die Sektorperformance zeigte ebenfalls Divergenzen, wobei der Technologiesektor die Gewinne anführte, während der Energiesektor zurückblieb. Die erwartete Zinssenkung der Federal Reserve im September bleibt ein wichtiger Faktor, insbesondere angesichts der jüngsten Daten zum Erzeugerpreisindex (PPI), die auf eine unerwartete Inflation von 0,9 % im Juli hindeuten. Goldman Sachs schätzt, dass Zölle die Gewinne pro Aktie des S&P 500 bei anhaltender Wirkung um 2-3 % reduzieren könnten.