US-Aktien erreichen neue Höchststände im Zuge der Zinswende der Fed

Bearbeitet von: Olga Sukhina

Der US-Aktienmarkt verzeichnete am 22. August 2025 neue Höchststände, angeführt von einem starken Anstieg des Dow Jones Industrial Average um 1,9 %, der ein Rekordhoch erreichte. Der S&P 500 stieg um 1,5 %, während der Nasdaq Composite um 1,9 % zulegte. Diese Rallye wurde durch die Äußerungen von US-Notenbankchef Jerome Powell auf dem Jackson Hole Symposium ausgelöst, der eine mögliche geldpolitische Wende und Zinssenkungen andeutete. Powell räumte sich entwickelnden Wirtschaftsrisiken ein, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, und signalisierte, dass die aktuelle Geldpolitik möglicherweise angepasst werden müsse.

Die Aussicht auf niedrigere Zinsen, die die Kreditkosten für Unternehmen senken und somit ihre Gewinne steigern könnten, hat die Anlegerstimmung angekurbelt. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September stieg nach Powells Rede auf fast 90 %. Derzeit liegt die Zielbandbreite für den Leitzins der Federal Reserve bei 4,25 % bis 4,50 %, ein Niveau, das seit Dezember 2024 unverändert ist.

Der Anstieg der Aktienkurse wird maßgeblich durch außergewöhnliche Gewinne großer Technologieunternehmen angetrieben. Die "Magnificent Seven" – bestehend aus Microsoft, Apple, Nvidia, Alphabet, Amazon, Meta Platforms und Broadcom – machen inzwischen über 20 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 aus. Allein Nvidia, mit seiner führenden Rolle in der KI-Infrastruktur, repräsentiert etwa 8 % des Index. Die Marktkapitalisierung dieser sieben Unternehmen erreichte am 8. August 2025 einen Rekordwert von 19,6 Billionen US-Dollar, was 34,5 % der Marktkapitalisierung des S&P 500 entspricht.

Trotz der optimistischen Stimmung bestehen Bedenken hinsichtlich der starken Abhängigkeit des Marktes von diesen wenigen Technologiegiganten. Historisch gesehen sind solche extremen Bewertungsniveaus, wie sie derzeit durch das Verhältnis von Marktkapitalisierung zu BIP angezeigt werden (212,3 % am 25. August 2025), selten und gehen oft Perioden erhöhter Volatilität voraus. Während starke Gewinne und Liquidität kurzfristig erhöhte Preise stützen können, bergen derart gestreckte Bewertungen erhebliche Abwärtsrisiken, falls sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern.

Die Marktteilnehmer blicken nun gespannt auf die kommenden Arbeitsmarktdaten und die Zinsentscheidung der Fed im September, die über den weiteren Kurs der Märkte entscheiden werden. Die US-Aktienmärkte zeigten sich am 26. August 2025 gemischt, wobei der Dow Jones Industrial Average um 0,3 % stieg, der S&P 500 um 0,4 % und der Nasdaq Composite ebenfalls um 0,4 % zulegte. Der S&P 500 ist im bisherigen Jahresverlauf um rund 9,9 % gestiegen, während der Nasdaq Composite etwa 11,6 % zulegte.

Quellen

  • mint

  • Dollar turn emboldens dogged wariness of Wall Street

  • Speech by Chair Powell on the economic outlook and framework review

  • Morning Bid: Nerves jangled by Fed 'firing'

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.