Am 21. August 2025 schlossen die indischen Börsen, der BSE Sensex und der NSE Nifty, mit einem leichten Plus und setzten damit ihre Gewinnsträhne fort. Der Sensex erreichte 82.000,71 Punkte, ein Zuwachs von 0,17 %, während der Nifty 25.083,75 Punkte erreichte, was einem Anstieg von 0,13 % entspricht. Dies markiert den sechsten aufeinanderfolgenden Handelstag mit steigenden Kursen für die wichtigsten indischen Indizes.
Die optimistische Stimmung an den Märkten wird durch die Erwartung von Reformen der Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) und eine kürzlich erfolgte Heraufstufung der Kreditwürdigkeit Indiens durch S&P auf BBB von BBB- angeheizt. Führende Werte wie Bajaj Finserv und ICICI Bank trugen maßgeblich zur positiven Entwicklung bei. Sektoral gesehen verzeichneten die Bereiche Gesundheitswesen und Immobilien deutliche Zuwächse, während der Energiesektor und der Rohstoffsektor leichte Rückgänge verzeichneten.
Analysten beobachten aufmerksam die Entscheidung des GST-Rates über eine vorgeschlagene zweistufige Struktur sowie die Äußerungen des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Jackson Hole Symposium. Die Zuflüsse ausländischer institutioneller Investoren (FIIs) waren mit einem Nettoverkauf von Aktien im Wert von 1.100,09 Crore Rupien verhalten. Im Gegensatz dazu zeigten inländische institutionelle Investoren (DIIs) mit einem Nettozukauf von Aktien im Wert von 1.806,34 Crore Rupien ein höheres Vertrauen in den Markt. Diese Entwicklung spiegelt eine Verschiebung der Anlegerstimmung wider, da inländische Investoren die Lücke füllen, die durch den Rückzug ausländischer Gelder entsteht.
Die globalen Ölpreise zeigten ebenfalls eine positive Tendenz. Brent-Rohöl stieg am 21. August 2025 um 0,90 % auf 67,44 US-Dollar pro Barrel. Dieser Anstieg wurde durch einen stärker als erwartet ausgefallenen Rückgang der US-Rohölbestände und eine robuste Nachfrage während der Sommersaison gestützt. Die US-Rohölbestände sanken in der Vorwoche um 6 Millionen Barrel auf 420,7 Millionen Barrel, was über den Erwartungen lag. Auch die Benzinbestände gingen zurück, was auf eine anhaltende Nachfrage hindeutet.
Die indischen Aktienmärkte haben in den letzten sechs Tagen eine bemerkenswerte Rallye erlebt, wobei der Sensex um 2,14 % und der Nifty um 2,4 % gestiegen sind. Diese anhaltende Aufwärtsdynamik wird durch eine Kombination aus positiven makroökonomischen Faktoren und Reforminitiativen im Inland angetrieben. Die vorgeschlagenen GST-Reformen, die eine Vereinfachung des Steuersystems in zwei Hauptsätze von 5 % und 18 % vorsehen, werden als wichtiger Katalysator für das Wirtschaftswachstum angesehen. Die Heraufstufung der Kreditwürdigkeit Indiens durch S&P auf BBB von BBB- unterstreicht die finanzielle Glaubwürdigkeit des Landes und die robusten Wachstumsaussichten, die von einer widerstandsfähigen Binnennachfrage und fiskalischen Konsolidierung getragen werden. Diese Faktoren zusammen schaffen ein positives Umfeld für die weitere Entwicklung des indischen Aktienmarktes.