Am 21. August 2025 zeigten die asiatischen Aktienmärkte eine gemischte Performance, während Anleger auf das Jackson Hole Symposium der Federal Reserve warteten. Der US-Dollar verharrte unter seinem einwöchigen Hoch, da Zentralbanker weltweit gespannt auf die Rede von Fed-Chef Jerome Powell hofften, um Hinweise auf eine mögliche Zinssenkung im September zu erhalten.
Der japanische Nikkei-Index verlor 0,6 %, während sich der südkoreanische KOSPI um 0,9 % erholte. Australiens Benchmark-Index erreichte mit einem Gewinn von 0,6 % ein neues Allzeithoch. Die chinesischen Blue-Chip-Aktien stiegen um 0,5 %, während der Hongkonger Hang Seng Index weitgehend unverändert blieb. US-Aktien-Futures tendierten schwächer, wobei die Nasdaq-Futures um 0,2 % und die S&P 500-Futures um 0,1 % nachgaben. Die Marktstimmung war vorsichtig, da Zweifel an der Bereitschaft der Fed bestanden, aggressiv auf niedrigere Zinsen umzuschwenken. Händler preisten derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 80 % für eine Zinssenkung im September ein.
Der US-Dollar-Index (DXY) zeigte in den letzten Handelssitzungen eine erneute Dynamik und stieg stetig, da globale Anleger auf entscheidende Signale vom jährlichen Jackson Hole Economic Symposium der Federal Reserve warteten. Der Index, der die Performance des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen verfolgt, erreichte am Mittwoch, dem 20. August 2025, seinen höchsten Stand seit dem 12. August und schloss nahe 98,40. Angesichts gemischter US-Inflationsdaten und eines angespannten Arbeitsmarktes suchten die Händler in Powells Äußerungen nach Klarheit über eine mögliche Zinssenkung im September.
Der Nikkei 225, Japans Leitindex, verzeichnete Mitte August 2025 einen bemerkenswerten Anstieg und erreichte ein neues Allzeithoch, angetrieben durch günstige globale Handelsentwicklungen, wie den verlängerten Zollfrieden zwischen den USA und China, und eine robuste heimische Wirtschaftspolitik. Insbesondere die Technologie- und Halbleiterbranche trugen mit starken Quartalsergebnissen und einer erhöhten Nachfrage nach KI-bezogenen Technologien maßgeblich zum Aufschwung bei. In Südkorea zeigte der KOSPI eine widerstandsfähige Performance, angetrieben von der Stärke des Technologie- und Finanzsektors. Allerdings belasteten Bedenken hinsichtlich einer möglichen Blase im KI-Sektor und eine schwächere Won den Index, der am 20. August 2025 um 0,63 % fiel.
Der Hang Seng Index in Hongkong zeigte sich am 21. August 2025 mit leichten Gewinnen, konnte aber die Verluste vom Vortag nicht vollständig ausgleichen. Gemischte Ergebnisse von Technologieunternehmen und enttäuschende Verkaufszahlen für Mobiltelefone trübten die Stimmung. Die Festlandchinesischen Märkte hingegen zeigten sich stärker, gestützt durch Zusagen Pekings zur Stabilisierung von Arbeitsplätzen und Ausgaben. Australiens S&P/ASX 200 erreichte am 21. August 2025 ein neues Allzeithoch von 9.019,10 Punkten, angeführt von den Finanzwerten, die von breiten Käufen profitierten. Die Anleger ignorierten Bedenken hinsichtlich überhöhter Bewertungen und investierten stark in den Sektor. Die starken Ergebnisse von Unternehmen wie Brambles und Super Retail Group trugen ebenfalls zur positiven Entwicklung bei.