Marktkorrektur: Bitcoin gibt nach – ETF-Abflüsse und Unternehmensnachrichten belasten

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Der digitale Vermögenswert Bitcoin (BTC) verzeichnete einen spürbaren Rückgang, als er am 6. November 2025 auf ein Niveau von rund 101.198 US-Dollar sank. Diese Bewegung spiegelt eine verstärkte Vorsicht unter den Anlegern wider, ausgelöst durch eine Kombination starker Marktfaktoren. Der Kursverlust von 2,2 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs, bei einer Tagesspanne zwischen 100.412 und 104.102 US-Dollar, deutet auf eine Verschiebung des kurzfristigen Gleichgewichts hin. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung stabilisierte sich Bitcoin leicht und notierte bei etwa 101.827 US-Dollar, nachdem es zuvor zu deutlichen Einbußen gekommen war.

Als Hauptkatalysator für diesen Abwärtstrend gilt der anhaltende Kapitalabfluss aus Bitcoin-basierten Exchange Traded Funds (ETFs). Seit dem 29. Oktober 2025 summiert sich das gesamte entzogene Volumen aus den US-amerikanischen Spot-Bitcoin- und Ethereum-ETFs auf beeindruckende mehr als 2,6 Milliarden US-Dollar. Insbesondere wurden aus den BTC-ETFs seit dem 29. Oktober über 1,9 Milliarden US-Dollar abgezogen. Analysten interpretieren diesen massiven institutionellen Rückzug als ein Zeichen dafür, dass große Akteure ihre Risikobewertung neu justieren. Allein am 5. November belief sich der Nettoabfluss aus BTC-ETFs auf 137 Millionen US-Dollar, was den sechsten Tag in Folge negativer Ströme markierte.

Die allgemeine Marktstimmung wurde zusätzlich durch enttäuschende Unternehmensberichte getrübt, die für zusätzliche Nervosität sorgten. Insbesondere die schwachen Ergebnisse von DoorDash (DASH) und Duolingo (DUOL) übten Druck auf die Investorenstimmung aus. Obwohl Duolingo im dritten Quartal ein Umsatzwachstum von 41,1 % verzeichnete, führte die pessimistische Prognose für die Buchungen im vierten Quartal zu einem Einbruch der Aktie um 27 % im vorbörslichen Handel. DoorDash übertraf zwar die Umsatzerwartungen mit 3,4 Milliarden US-Dollar, verfehlte jedoch die Prognosen für den Gewinn pro Aktie (EPS $0,55 gegenüber erwarteten $0,69). Darüber hinaus kündigte DoorDash Pläne an, die Investitionen im Jahr 2026 um „mehrere hundert Millionen Dollar“ zu erhöhen, was sich ebenfalls negativ auf die Kurse auswirkte.

Ein quantitativer Indikator für die Marktangst ist die Put-Options-Schiefe (Skew), die einen Wert von 14 % erreichte. Dieser Wert signalisiert ein erhöhtes Maß an Besorgnis unter den Marktteilnehmern hinsichtlich einer möglichen weiteren Korrektur. Experten weisen darauf hin, dass Bitcoin kurzzeitig unter die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar fiel, sich jedoch rasch wieder darüber erholen konnte. Sollte die Unterstützung bei 100.000 US-Dollar nicht dauerhaft halten, besteht das Risiko eines weiteren Abrutschens in die Zone von 98.000 bis 102.000 US-Dollar. Im weiteren Kontext betrachtet, hat die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptosektors in den letzten acht Wochen schätzungsweise 1,2 Billionen US-Dollar eingebüßt.

Quellen

  • Cointelegraph

  • The Block

  • Cointelegraph

  • CoinDesk

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.