Großinvestoren akkumulieren Ethereum inmitten von Anzeichen einer V-förmigen Erholung

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

In den letzten zehn Tagen war auf dem Ethereum-Markt eine signifikante Kapitalkonsolidierung zu beobachten, getragen von Großinvestoren, den sogenannten „Walen“, und Unternehmenseinheiten. Diese Aktivität fällt zeitlich mit technischen Indikatoren zusammen, die auf eine mögliche Preiserholung hindeuten. Am 13. November 2025 erhöhte ein anonymer „Wal“ seine Position um mehr als 350.000 ETH, was einem Gegenwert von rund 1,38 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies demonstriert ein hohes Maß an Vertrauen in die langfristigen Aussichten des Assets. Parallel dazu testet der Ethereum-Preis erneut einen entscheidenden technischen Schwellenwert: den 100-Tage Simple Moving Average (SMA), der bei 3.450 US-Dollar liegt. Dieses Muster deutet auf die Entstehung einer potenziellen V-förmigen Erholung hin.

Die detaillierte Analyse dieser massiven Akkumulation offenbart eine komplexe Strategie, die dezentrale Finanzmärkte (DeFi) geschickt nutzt. Der identifizierte Großinvestor verteilte seine Käufe strategisch: 563,9 Millionen US-Dollar wurden in Spot-Assets gesichert, während weitere 818,7 Millionen US-Dollar durch eine Kreditposition auf der AAVE-Plattform erworben wurden. Darüber hinaus lieh sich derselbe Marktteilnehmer 270 Millionen US-Dollar in Stablecoins von AAVE. Analysten interpretieren diesen Schritt als eine taktische Maßnahme, um das Engagement in ETH weiter zu steigern und somit die Exposition zu maximieren.

Unabhängig von den Aktionen der anonymen Investoren setzte der Unternehmensriese BitMine, der laut Daten vom 10. November 2025 der größte institutionelle ETH-Halter ist, seine Expansion fort. BitMine stockte seine Bestände in der vergangenen Woche um 110.288 ETH auf. Damit erhöhte sich das Gesamtvolumen seiner Assets auf beeindruckende 3,5 Millionen ETH, was zu diesem Zeitpunkt auf etwa 12,5 Milliarden US-Dollar geschätzt wurde.

Der Vorsitzende von BitMine, Tom Lee, hatte zuvor das ehrgeizige Ziel ausgegeben, 5% des gesamten ETH-Angebots zu erreichen. Die aktuellen Käufe, die nun 2,9% des Angebots ausmachen, zeigen, dass das Unternehmen mehr als auf halbem Wege zu diesem Ziel ist. Diese konsequente Akquisitionsstrategie des Unternehmens unterstreicht die langfristige Überzeugung in die Wertentwicklung von Ethereum und signalisiert Stabilität im institutionellen Sektor.

Auch ein zweiter bedeutender Großinvestor zeigte Anzeichen dafür, dass er Fremdmittel zur Positionsvergrößerung einsetzte. Dieser Akteur hinterlegte 83.816 ETH (im Wert von rund 288,6 Millionen US-Dollar) bei AAVE und lieh sich im Gegenzug 122,89 Millionen US-Dollar in Stablecoins. Eine derart koordinierte Aktivität, die sowohl Spot-Käufe als auch den Einsatz von Leverage über DeFi-Protokolle umfasst, signalisiert eine hohe Überzeugung der Großakteure hinsichtlich eines baldigen Wertzuwachses von Ethereum, ungeachtet kurzfristiger Volatilität.

Am 13. November 2025 lag der Ethereum-Preis bei etwa 3.450 US-Dollar, wobei das Intraday-Hoch 3.556,04 US-Dollar erreichte. Die technische Analyse, die den erneuten Test des 100-Tage-SMA bei 3.450 US-Dollar hervorhebt, bildet die Grundlage für die Prognose einer V-förmigen Erholung. Das Zielniveau der „Nackenlinie“ für dieses Muster ist auf 4.172 US-Dollar festgelegt, was einen Anstieg von 21% gegenüber dem aktuellen Preis impliziert.

Basierend auf diesen Indikatoren und weiteren Kennzahlen, wie dem Rückgang der Börsenreserven auf das Niveau von 2016, prognostizieren Analysten, dass ETH vor dem Dezember die Marke von 4.000 US-Dollar erreichen könnte. Während institutionelle Kapitalflüsse, beispielsweise über ETFs, am 12. November einen Abfluss von 183,77 Millionen US-Dollar verzeichneten, erzeugen die Aktionen der „Wale“ und BitMine eine Divergenz. Dies deutet darauf hin, dass langfristig orientierte Großinvestoren den jüngsten Preisrückgang als strategischen Einstiegspunkt betrachten. Die gesamte tokenisierte Ethereum-Wirtschaft wird auf 200 Milliarden US-Dollar geschätzt, was die makroökonomische Relevanz dieser Bewegungen eindrücklich unterstreicht.

Quellen

  • Cointelegraph

  • CoinDesk

  • Arkham Intelligence

  • AAVE Protocol

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.