Der Kryptowährungsmarkt verzeichnete am 2. Oktober 2025 eine bemerkenswerte Dynamik, angeführt von einem signifikanten Preisanstieg bei Ethereum (ETH). Der ETH-Preis überschritt die Marke von 4.300 US-Dollar, handelte bei 4.484,94 US-Dollar, was einem Anstieg von 3,785 % gegenüber dem vorherigen Schlusskurs entspricht, und erreichte im Tagesverlauf ein Hoch von 4.515,70 US-Dollar und ein Tief von 4.310,04 US-Dollar. Dieser Aufschwung wird durch eine beispiellose Verknappung des Angebots auf den Kryptobörsen befeuert, ein Phänomen, das durch massive Abflüsse von ETH aus diesen zentralisierten Plattformen gekennzeichnet ist.
Die Analyseplattform Alphractal hebt hervor, dass die „Exchange Flux Balance“ – eine Kennzahl, die den Nettofluss von ETH in und aus Börsen verfolgt – zum ersten Mal in der Geschichte von Ethereum negativ geworden ist. Dies bedeutet, dass mehr ETH von den Börsen abgezogen als eingezahlt wird. Diese Entwicklung, die sich seit Mitte Juli beschleunigt hat, signalisiert eine starke Akkumulationstendenz und eine schrumpfende verfügbare Menge, was als starkes bullisches Signal gewertet wird. Laut Glassnode-Daten befinden sich die ETH-Bestände auf den Börsen auf einem Neun-Jahres-Tief, mit nur noch etwa 15,72 Millionen ETH auf diesen Plattformen. Diese Verringerung des auf Börsen verfügbaren Angebots könnte zu einer Liquiditätsknappheit führen und somit die Preise weiter in die Höhe treiben.
Der Aufwärtstrend wird zusätzlich durch die starke Performance im dritten Quartal 2025 gestützt, in dem Ethereum eine Preissteigerung von 66,7 % verzeichnete und damit sein bisheriges Allzeithoch übertraf. Diese positive Entwicklung wird auch durch günstige regulatorische Entwicklungen begünstigt. Die Genehmigung von Spot-Ethereum-ETFs durch die US-amerikanische Börsenaufsichtsbehörde SEC im Juli 2024 hat Ethereum als „Blue-Chip“-Asset validiert und die Integration von traditionellen Finanzmärkten (TradFi) und dezentralen Finanzanwendungen (DeFi) vorangetrieben. Diese regulatorische Klarheit hat das Vertrauen institutioneller Anleger gestärkt und zu anhaltenden Zuflüssen in Krypto-ETFs geführt.
Die Analysten von Alphractal sehen darin das stärkste Interesse von Market Makern seit der Einführung von Ethereum und deuten dies als Vorbote für eine mögliche Marktexpansion. Die anhaltende Abwanderung von ETH aus Börsen, die sich in einer historischen Angebotsverknappung manifestiert, deutet auf eine starke institutionelle und öffentliche Nachfrage hin und positioniert Ethereum für anhaltendes Wachstum im vierten Quartal 2025. Angesichts dieser Entwicklungen und der zunehmenden institutionellen Akzeptanz blickt der Markt optimistisch auf die weitere Preisentwicklung von Ethereum, wobei einige Prognosen auf ein Erreichen neuer Höchststände hindeuten, sobald wichtige Widerstandsniveaus überwunden sind.