Der Markt für digitale Vermögenswerte: Geopolitischer Schock und die rasche Erholung nach dem größten Liquidationsereignis

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Am Freitag, den 10. Oktober 2025, erlebte der Kryptowährungsmarkt einen beispiellosen Zusammenbruch, der als Ventil für übermäßige systemische Spannungen fungierte. An diesem verhängnisvollen Tag wurde die historisch größte Welle erzwungener Positionsauflösungen – sogenannter Liquidationen – verzeichnet, die einen Wert von ungefähr 19,1 Milliarden Dollar erreichte. Die gesamte Marktkapitalisierung digitaler Vermögenswerte schrumpfte um 400 Milliarden Dollar. Dieses Ereignis stellte für alle Marktteilnehmer eine harte, aber lehrreiche Lektion dar und markierte einen kritischen Wendepunkt.

Während der Stunde der höchsten Turbulenzen stürzte der Preis für Bitcoin (BTC) binnen 60 Minuten von 121.000 Dollar auf ein Tief von 104.000 Dollar ab. Parallel dazu sank Ethereum (ETH) auf 3.373,67 Dollar. Auslöser für diesen massiven Einbruch war eine Eskalation der Handelsstreitigkeiten zwischen den Vereinigten Staaten und China. Insbesondere die Ankündigung von Präsident Donald Trump, 100-prozentige Importzölle auf chinesische Waren zu erheben, wirkte als Katalysator. Dies war eine direkte Reaktion auf die verschärfte Exportkontrolle Pekings über seltene Erden. Experten betonten, dass diese geopolitische Verwerfung die tiefe Verflechtung der Kryptowährungen mit den globalen Finanz- und politischen Prozessen untermauerte.

Auf den Moment der maximalen Kontraktion folgte jedoch ein starker Impuls zur Wiederherstellung. Bereits am Montag, dem 13. Oktober 2025, setzte eine zuversichtliche Rückgewinnung der verlorenen Positionen ein, maßgeblich getragen durch institutionelle Akteure. Bemerkenswerterweise erreichte der Coinbase Premium Index just am Tag des Einbruchs, dem 10. Oktober, seinen 19-Monats-Höchststand. Dies dient als historischer Beleg für die erhöhte Kaufaktivität großer Investoren, die während des Abschwungs Vermögenswerte akkumulierten. Es deutet darauf hin, dass die Krise für viele eine Gelegenheit zum Einstieg zu günstigeren Preisen darstellte und nicht das vollständige Ende des Marktes.

Bis zum 14. Oktober hatte sich BTC bei 113.114 Dollar stabilisiert, während ETH zu einem Kurs von 4.128,08 Dollar gehandelt wurde. Dies demonstrierte die schnelle Rekalibrierung des Marktes nach dem Schock. Analysten interpretieren diesen Absturz mehrheitlich als einen notwendigen „Reset“ des Systems, der einen bevorstehenden bullischen Aufschwung für BTC, ETH und XRP in den kommenden Monaten ankündigt. Dieser Vorfall verdeutlichte eindrücklich, dass externe Ereignisse lediglich als Zündfunke dienen, um die innere Stärke und Resilienz eines Vermögenswerts zum Vorschein zu bringen.

Interessanterweise zeigten andere digitale Vermögenswerte mit inhärentem Wert inmitten dieser Volatilität auf den traditionellen und spekulativen Märkten eine unerwartete Robustheit. Beispielsweise erreichte der Markt für virtuelle Gegenstände auf Steam (CS2- und Dota 2-Skins) bis Oktober 2025 ein historisches Maximum von 5,8 Milliarden Dollar. Für einen Teil der Anleger fungierte dieser Sektor als stabiler Zufluchtsort vor dem geopolitischen Chaos. Der Markt hat durch diese Feuerprobe seine Fähigkeit zur Selbstkorrektur bewiesen und bestätigt, dass jeder Rückgang die Vorbereitung auf eine neue, stärkere Entwicklungsphase ist.

Quellen

  • Yahoo! Finance

  • Coin360

  • CryptoPotato

  • KuCoin

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.