Bitcoin unter 96.200 US-Dollar: Straffere Fed-Rhetorik und technische Warnsignale belasten den Markt
Bearbeitet von: Yuliya Shumai
Am 15. November 2025 verzeichnete der Preis des Bitcoin (BTC) einen Rückgang auf 96.183 US-Dollar. Dies entspricht einem leichten Minus von 0,38 % im Vergleich zum vorherigen Schlusskurs. Dieser Kursrutsch ist Teil einer umfassenderen Korrekturphase, in der der digitale Vermögenswert seit seinem Höchststand von über 126.000 US-Dollar, der Anfang Oktober erreicht wurde, rund 24 % seines Wertes eingebüßt hat. Die Ursache für diese Entwicklung liegt in einer veränderten Anlegerstimmung, die Kapital von risikoreichen Anlagen abzieht, sowie in der verschärften Rhetorik der Geldpolitiker der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) bezüglich einer weiteren Lockerung ihrer Politik.
Die Markterwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Fed im Dezember haben sich drastisch gewandelt. Während die Wahrscheinlichkeit eines solchen Schritts zuvor bei 90 % lag, ist sie jüngsten Daten zufolge auf lediglich 40 % bis 50 % gesunken. Makroökonomische Faktoren, insbesondere die Haltung der Fed, dominieren zunehmend den Kryptowährungsmarkt. Dies unterstreicht die wachsende Korrelation von Bitcoin mit traditionellen Risikoanlagen wie Aktien. Die fehlende Risikobereitschaft an der Wall Street, wo der S&P 500 Index Volatilität zeigte, überträgt sich direkt auf den Druck auf digitale Assets. Die Situation verschärfte sich zusätzlich, nachdem ein längerer Stillstand der US-Regierung die Fed-Beamten zwang, vor der Veröffentlichung wichtiger Wirtschaftsdaten eine abwartendere Haltung einzunehmen.
Die veränderte Position der Fed war der Hauptauslöser dafür, dass BTC die psychologisch wichtige Marke von 100.000 US-Dollar unterschritt. Dies führte zu kaskadenartigen Liquidationen von über 600 Millionen US-Dollar innerhalb kurzer Zeit, ausgelöst durch übermäßige Hebelwirkung. Die technische Analyse signalisiert eine Verstärkung des Abwärtsimpulses: Bitcoin nähert sich der Bildung eines sogenannten „Todeskreuzes“ (Death Cross) im Tages-Chart. Dieses technische Muster tritt auf, wenn der 50-Tage-Durchschnitt (MA) unter den 200-Tage-Durchschnitt fällt. Der Relative-Stärke-Index (RSI) von Bitcoin liegt aktuell bei 31,33, was nahe an der überverkauften Zone ist. Parallel dazu sank der Fear & Greed Index auf den Wert 10, was „extreme Angst“ signalisiert.
Trotz der kurzfristigen technischen Warnungen zeigen langfristige Halter eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Das Angebot an BTC an den Börsen hat ein historisches Tief erreicht, was darauf hindeutet, dass die Vermögenswerte in die Langzeitlagerung überführt werden. Ein deutliches Zeichen institutionellen Vertrauens lieferte MicroStrategy, die am 10. November 2025 ihre Reserven um 487 BTC aufstockte. Damit erhöhte das Unternehmen seinen Gesamtbestand auf etwa 641.692 BTC, ohne im gesamten Jahr 2025 einen einzigen Vermögenswert verkauft zu haben. Analysten geben einen vorsichtigen Ausblick auf die Erholung: Bis zum 9. Dezember 2025 könnte Bitcoin sich auf ein Niveau von rund 114.022 US-Dollar erholen.
Der historische Kontext belegt die außergewöhnliche Wachstumskurve des Assets: Zwischen 2015 und 2025 verzeichnete Bitcoin ein Wachstum von fast 27.500 %. Die gegenwärtige Volatilität, verstärkt durch makroökonomische Unsicherheit, zwingt Investoren jedoch zur Überprüfung ihrer Strategien. Es ist eine Verschiebung des Interesses hin zu strukturierteren Blockchain-Systemen zu beobachten, die überprüfbare Ergebnisse liefern. Das Gesamtbild am 15. November 2025 ist das eines Marktes in einer Phase der Konsolidierung und äußerster Vorsicht, in dem kurzfristige technische Signale im starken Kontrast zur langfristigen institutionellen Überzeugung stehen.
Quellen
Yahoo! Finance
Reuters
MoneyWeek
StatMuse
CoinCodex
Bitcoin Price Prediction Today | USA BTC Market Analysis
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
Bitcoin bei 92.777 US-Dollar: Makroökonomische Unsicherheit trifft auf institutionellen Optimismus
Ethereum-Kurssturz unter 3100 US-Dollar: Massive ETF-Abflüsse und Verkäufe von Langzeithaltern belasten den Markt
Bitcoin fällt auf Sechsmonatstief inmitten von ETF-Abflüssen und makroökonomischem Gegenwind
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
