Bitcoin trotzt der Volatilität: Interne Signale und kritische Stützzonen bei $103.000

Bearbeitet von: Yuliya Shumai

Am 9. November 2025 demonstrierte die führende Kryptowährung Bitcoin (BTC) eine bemerkenswerte Stabilität und konnte sich erfolgreich über der psychologisch entscheidenden Marke von 100.000 US-Dollar halten. Innerhalb der letzten 24 Stunden verzeichnete der digitale Vermögenswert einen Zuwachs von 1,7 Prozent. Die Handelsspanne des Tages erstreckte sich dabei von einem Tiefstwert bei 101.494 US-Dollar bis zu einem Höchstwert von 103.943 US-Dollar. Diese Kursentwicklung vollzieht sich weitgehend unabhängig von den traditionellen Aktienmärkten, wo der entsprechende Index lediglich eine marginale Steigerung von 0,02 Prozent auf 1.729,00 US-Dollar verbuchen konnte. Der Markt beobachtet nun akribisch die fundamentalen Kennzahlen des Netzwerks sowie makroökonomische Entscheidungen, um die künftige Bewegungsrichtung ableiten zu können.

Der Analyst Burak Kesmeji hob interne Metriken hervor, die auf eine verborgene Stärke des Vermögenswertes hindeuten. Er definierte eine zentrale Unterstützungsmarke bei 105.799 US-Dollar. Diese Marke korreliert er mit dem Altersbereich der UTXOs (Unspent Transaction Outputs) zwischen einer Woche und einem Monat. Dies interpretiert er als ein klares Signal dafür, dass kurzfristige Halter aktiv diese Preiszone verteidigen. Zusätzlich belegt ein signifikanter Zufluss von Mitteln auf Akkumulationsadressen, der kurz vor der Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed registriert wurde, das wachsende Vertrauen der Langzeitinvestoren. Demgegenüber hatte der Experte Ali Martinez bereits früher auf tiefere Unterstützungsbereiche hingewiesen, falls die 100.000-Dollar-Grenze nicht standhalten sollte. Martinez nannte 98.340 US-Dollar als erste kritische Schwelle, welche bereits in der vergangenen Woche einem Test unterzogen wurde.

Besonderes Augenmerk liegt auf dem Indikator „Gradienten-Oszillator des Bitcoin-Preises zum Realisierten Preis über 90 Tage“. Laut den Daten von Kesmeji ist dieser Wert auf extrem niedrige -1,27 Standardabweichungen gesunken. Solche Tiefststände waren in der Vergangenheit oft Vorboten für das Ende von Korrekturphasen und den Beginn nachfolgender Preissteigerungen. Als Beleg dienen hier ähnliche Signale im April 2025, die einen Anstieg von 82.000 US-Dollar auf 100.000 US-Dollar einleiteten. Ebenso führte ein vergleichbares Muster im Juli 2025 zu einem Kurssprung von 108.000 US-Dollar auf 124.000 US-Dollar. Dies legt die Vermutung nahe, dass die aktuelle Marktphase lediglich eine Konsolidierung darstellt, die der Vorbereitung auf eine neue Wachstumsspirale dient.

Trotz dieser optimistischen technischen Indikatoren herrscht am Markt weiterhin eine gewisse Vorsicht. Experten konstatieren, dass die Nachfrage nach dem Vermögenswert nach einer Phase der Ruhe wieder zugenommen hat, was eine Grundlage für eine weitere Aufwärtsbewegung schafft – vorausgesetzt, die kritischen Preiszonen werden verteidigt. Auffällig ist die Widerstandsfähigkeit des Preises, selbst angesichts der jüngsten Verkäufe durch sogenannte „OG-Wale“ (Adressen, die seit mindestens sieben Jahren inaktiv waren). Diese Wallets haben seit Juni 2025 über 1 Million BTC auf den Markt gebracht. Die Tatsache, dass der Preis im Vergleich zu früheren Zyklen eine höhere Stabilität zeigt, deutet darauf hin, dass die aktuellen Käufer entschlossener sind und dieses beträchtliche Angebot alter Halter absorbieren konnten. Zusammenfassend lässt sich die Marktlage am 9. November 2025 als eine Mischung aus vielversprechenden technischen Daten beschreiben, die auf Wachstumspotenzial hindeuten, jedoch die Bestätigung durch den Durchbruch wichtiger Widerstandszonen erfordert, um den Aufwärtstrend zu manifestieren.

Quellen

  • NewsBTC

  • FX Leaders

  • Mitrade

  • BTCC

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.