12 Biomarker für Langlebigkeit: Erkenntnisse aus der Karolinska Institut Studie

Bearbeitet von: Liliya Shabalina

Eine umfassende Studie des Karolinska Instituts in Schweden hat zwölf Schlüssel-Biomarker identifiziert, die mit einem längeren und gesünderen Leben assoziiert sind. Die Untersuchung, die Daten von rund 44.000 Personen im Alter zwischen 64 und 99 Jahren über einen Zeitraum von bis zu 35 Jahren analysierte, ergab, dass etwa 2,7 % dieser Kohorte das 100. Lebensjahr erreichten. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Langlebigkeit nicht allein vom Zufall abhängt, sondern stark mit Lebensstil und dem Zustand des Körpers auf zellulärer Ebene verknüpft ist.

Zu den identifizierten Biomarkern gehören Werte für Glukose, Kreatinin, Harnsäure und Cholesterin sowie Indikatoren für die Nierenfunktion und ein Eisenmangel. Höhere Werte von Glukose, Kreatinin und Harnsäure im mittleren Lebensalter waren mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit verbunden, das 100. Lebensjahr zu erreichen. Umgekehrt korrelierten niedrigere Werte dieser Biomarker, zusammen mit einem gesunden Cholesterinspiegel und guter Nierenfunktion, mit einer gesteigerten Langlebigkeit. Bemerkenswerterweise zeigten Personen, die 100 Jahre oder älter wurden, bereits in ihren Sechzigern günstigere Biomarkerwerte als ihre Altersgenossen, die dieses Alter nicht erreichten. Dies unterstreicht die Bedeutung eines ausgewogenen Stoffwechsels und einer optimalen Organfunktion für ein langes Leben und deutet darauf hin, dass die Weichen für ein langes Leben oft Jahrzehnte zuvor gestellt werden.

Die in der Fachzeitschrift GeroScience veröffentlichte Studie untersuchte Biomarker, die mit Stoffwechsel, Leber- und Nierenfunktion, Entzündungszuständen und Anämie in Verbindung stehen. Die Forscher stellten fest, dass die Unterschiede in den Biomarkerwerten mehr als ein Jahrzehnt vor dem Tod zwischen Zentenariern und Nicht-Zentenariern auf genetische und möglicherweise modifizierbare Lebensstilfaktoren hinweisen, die eine entscheidende Rolle für außergewöhnliche Langlebigkeit spielen. Obwohl genetische Veranlagungen eine Rolle spielen, betonen die Forscher die signifikante Bedeutung von Lebensstilfaktoren wie Ernährung und Bewegung. Die Aufrechterhaltung optimaler Biomarkerwerte könnte somit ein entscheidender Faktor zur Verlängerung der gesunden Lebensspanne sein. Die Erkenntnisse aus dieser schwedischen Kohortenstudie bieten wertvolle Einblicke, wie präventive Maßnahmen und ein bewusster Lebensstil die Chancen auf ein langes und erfülltes Leben verbessern können.

Quellen

  • سلامت نیوز

  • افزایش صدهزارنفری جمعیت سوئد

  • سوئد - جمعیت | 1960-2025 اطلاعات | 2026-2027 پیش بینی

  • پایگاه اطلاع رسانی معاونت دیپلماسی اقتصادی وزارت امور خارجه جمهوری اسلامی ایران- وضعیت آمار جمعیتی سوئد تا سال 2040

  • جمعیت سوئد - سفیران سروش سعادت

  • جمعیت کشور سوئد🇸🇪

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.