Die Region Ligurien präsentierte ihre weltberühmten UNESCO-Welterbestätten auf der World Tourism Event (WTE) 2025 in Rom, die vom 25. bis 26. September 2025 stattfand. Die Veranstaltung wurde im monumentalen Komplex von Santo Spirito in Sassia abgehalten und zog Fachleute und Enthusiasten aus aller Welt an. Liguriens reiches Erbe, darunter die Palazzi dei Rolli in Genua, Portovenere, die Cinque Terre und ihre Inseln, wurde ins Rampenlicht gerückt. Auch der Parco del Beigua, ein UNESCO Global Geopark, und die traditionelle Kunst der Trockenmauern fanden Beachtung, was Liguriens Engagement für einen kulturell reichen und nachhaltigen Tourismus unterstreicht. Diese Anerkennungen durch die UNESCO sind nicht nur ein Beweis für den außergewöhnlichen universellen Wert dieser Stätten, sondern auch ein starker Anziehungspunkt für qualifizierte Touristen, die das ganze Jahr über nach authentischen Erlebnissen suchen.
Der Tourismusrat der Region, Luca Lombardi, betonte die Bedeutung der Teilnahme an der WTE für die Stärkung Liguriens auf dem internationalen Markt. Die Präsenz auf dieser prestigeträchtigen Veranstaltung ermöglichte es, die einzigartigen UNESCO-Stätten der Region einem globalen Publikum vorzustellen und zielte darauf ab, anspruchsvolle Besucher anzuziehen, die zur lokalen Wirtschaft und zum Tourismussektor beitragen. Die WTE dient als wichtige Plattform für den Kulturtourismus und bringt Institutionen, Tourismusverbände und Branchenexperten zusammen, um das Bewusstsein für und den Schutz von UNESCO-gelisteten Reisezielen zu fördern.
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war ein B2B-Workshop, der rund 50 internationale Einkäufer aus Märkten wie den USA, Deutschland und Großbritannien mit 10 ligurischen Betreibern aus UNESCO-Stätten zusammenbrachte. Diese Initiative schuf wertvolle Geschäftsmöglichkeiten und bestätigte das anhaltende ausländische Interesse an Liguriens Angeboten im Bereich Kultur- und nachhaltiger Tourismus. Die WTE, die von verschiedenen Ministerien und ENIT unterstützt wird, ist eine führende internationale Veranstaltung zur Tourismusförderung. Die Aufnahme der Via Appia in die Liste des UNESCO-Welterbes im Jahr 2024 unterstreicht zusätzlich die historische und kulturelle Bedeutung Italiens und Roms als Austragungsort.
Lombardi schloss mit der Feststellung, dass die UNESCO-Anerkennung eine starke Visitenkarte und eine Verpflichtung darstellt. Sie erfordert eine effektive Kommunikation, den Schutz und die nachhaltige Zugänglichmachung des ligurischen Erbes. Die Region Ligurien mit ihren drei UNESCO-Welterbestätten – den Strade Nuove und den Palazzi dei Rolli in Genua, dem Komplex Portovenere, Cinque Terre und den Inseln, sowie dem Parco Naturale Regionale del Beigua – profitiert erheblich von dieser internationalen Anerkennung. Die Kunst der Trockenmauern, ein immaterielles Kulturerbe, ergänzt das reiche Angebot der Region zusätzlich. Die WTE 2025 in Rom, die parallel zum Heiligen Jahr 2025 stattfand, bot eine einzigartige Gelegenheit, diese Schätze zu präsentieren und gleichzeitig die Bedeutung Roms als historisches und kulturelles Zentrum hervorzuheben. Die Via Appia, die 2024 in die UNESCO-Liste aufgenommen wurde, ist ein weiteres Beispiel für Italiens reiches Erbe, das auf der Veranstaltung präsentiert wurde.