Spanien setzt mit der Einführung von "Turismo Activo 2.0" neue Maßstäbe im Aktivtourismus. Dieses von Outdoor Global Corp initiierte Projekt zielt darauf ab, die Digitalisierung voranzutreiben und die Wettbewerbsfähigkeit des Naturtourismus zu stärken, insbesondere in ländlichen und Bergregionen, die oft von Abwanderung betroffen sind. Die Initiative wird durch die europäischen "Next Generation EU"-Fonds unterstützt, was Spaniens strategische Bedeutung als Vorreiter im Outdoor-Tourismus unterstreicht. "Turismo Activo 2.0" adressiert die Herausforderungen kleiner Unternehmen in diesem Sektor, indem es ihnen digitale Werkzeuge für besseres Management, Sicherheit und Nachhaltigkeit an die Hand gibt.
Kernstück des Projekts sind die Wiederbelebung der "Roc Roi"-Plattform als branchenweiten Marktplatz, die Schaffung des digitalen Ökosystems "Outdoor360Hub" und die Einführung des Qualitäts-Siegels "OutdoorGlobalExcellence". Diese Maßnahmen sollen Reisenden mehr Vertrauen, Transparenz und Zugang zu authentischen Erlebnissen ermöglichen, während Unternehmen von einem umfassenden Managementsystem und datengesteuerten Entscheidungen profitieren. Das "OutdoorGlobalExcellence"-Siegel garantiert den Verbrauchern hohe Standards in Bezug auf Qualität, Nachhaltigkeit, Innovation und Sicherheit.
Lluís Rabaneda, CEO von Outdoor Global Corp, betont die Notwendigkeit, fragmentierte Unternehmen zu einem starken, digitalen und nachhaltigen Sektor zu vereinen. Mit drei Jahrzehnten Erfahrung im Sektor erkannte er die Notwendigkeit der Digitalisierung, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die Unterstützung durch die "Next Generation EU"-Fonds ist entscheidend für dieses nationale Projekt, das voraussichtlich Tausende von Unternehmen direkt beeinflussen wird. Spanien positioniert sich damit als europäischer Vorreiter im Outdoor-Tourismus, wobei der Fokus nicht nur auf Digitalisierung, sondern auch auf territorialer Kohäsion und internationaler Ausrichtung liegt.
"Turismo Activo 2.0" integriert die digitale Transformation nahtlos in den Naturtourismus und verbindet Tradition mit Moderne, Natur mit Technologie und kleine Unternehmen mit globalen Märkten. Das ultimative Ziel ist die Förderung eines inklusiveren, wettbewerbsfähigeren und nachhaltigeren Tourismusmodells, das ökonomischen, sozialen und ökologischen Mehrwert schafft. Spanien nutzt diese Initiative, um seine Position als führendes europäisches Reiseziel für Natur- und Aktivurlaub zu festigen und gleichzeitig die Entwicklung ländlicher Gebiete zu fördern.