Europa feiert den Welttag des Weintourismus: Zwischen Tradition und Nachhaltigkeit

Bearbeitet von: Елена 11

Am 9. November 2025 bereiten sich Weingüter in ganz Europa auf die Feierlichkeiten zum jährlichen Welttag des Weintourismus vor. Dieses wichtige Ereignis dient als zentrale Plattform, um Weinregionen, Tourismusbehörden und lokale Wirtschaftszweige zusammenzubringen. Das übergeordnete Ziel ist es, die tief verwurzelten historischen Ursprünge des Weinbaus sowie dessen unschätzbaren kulturellen Wert für den gesamten Kontinent gebührend zu würdigen und hervorzuheben.

Unter den Reisezielen, die ein authentisches kulturelles Eintauchen ermöglichen, stechen insbesondere die sonnenverwöhnten Hügel Griechenlands und Portugals hervor. Griechenland festigt seine Position im Bereich des Weintourismus aktiv, wobei ein starker Fokus auf nachhaltige Entwicklungsmodelle gelegt wird. Die Priorität liegt auf dem sogenannten „grünen“ Tourismus, der eine tiefe Interaktion mit dem lokalen Leben fördert und das jahrhundertealte Kulturerbe für die anreisenden Gäste bewahrt. Dieser ökologisch ausgerichtete Ansatz findet großen Anklang bei Reisenden, die nach einem gehaltvollen und echten Urlaubserlebnis suchen.

Besonderes Augenmerk verdient die griechische Insel Santorin, die ein explosionsartiges Wachstum des Interesses verzeichnete. In den Ranglisten der Reiseziele für das Jahr 2025 stieg ihre Popularität um mehr als 400% an. Dies unterstreicht den Wunsch der Touristen nach einzigartigen Orten mit markanten Landschaften. Parallel dazu erweitern Regionen in Portugal, wie beispielsweise die Algarve, aktiv ihre touristische Attraktivität, indem sie über den traditionellen Strandurlaub hinausgehen. Hier wird der Weintourismus stark in Verbindung mit der Gastronomie gefördert, wodurch das reiche kulinarische Angebot der Region eindrucksvoll zur Schau gestellt wird.

Das Douro-Tal, das weltweit für seinen Portwein bekannt ist, gehört konstant zu den zehn besten europäischen Regionen, die in diesem Jahr besucht werden sollten. Das allgemeine Interesse am Weintourismus bleibt auf einem bemerkenswert hohen Niveau: Über 91% der Reisenden bekunden ein deutliches Interesse an weinbezogenen Aktivitäten und Veranstaltungen. Der Trend für 2025 deutet auf bewusstere Reisen hin, bei denen Wellness-Praktiken, kulinarische Höhepunkte und fortschrittliche Technologien harmonisch miteinander verschmelzen. Dazu gehören immersive Erlebnisse wie virtuelle Realität, die es ermöglichen, „Spaziergänge“ durch die Weinberge zu unternehmen.

Im Vorfeld des Welttages des Weintourismus 2025 ist es ratsam, dass Reisende die lokalen Programme und Veranstaltungen in Griechenland und Portugal genau studieren. Diese Events bieten eine hervorragende Gelegenheit, den unverwechselbaren Terroir und die Traditionen dieser berühmten Weinbaunationen kennenzulernen und wertzuschätzen. Es ist die Zeit für eine bewusste Entscheidung zugunsten von Erlebnissen, die das Verständnis für die Handwerkskunst und die untrennbare Verbindung zwischen dem Land und dem edlen Getränk bereichern.

Quellen

  • Travel And Tour World

  • Greece Enhances Its Position as a Leading Wine Tourism Destination with New Sustainable Initiatives and Cultural Preservation

  • Greece Showcases Winemaking Heritage at 9th UN Tourism Conference

  • Algarve promoting wine tourism and sporting events

  • European Wine Tourism attracts new generation of travelers

  • WINE TOURISM TRENDS FOR 2025

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.