Die italienische Olivenernte 2025: Kulturelles Eintauchen angesichts klimatischer Herausforderungen

Bearbeitet von: Елена 11

Der Duft frisch gepressten Öls, der sich mit der Kühle der Herbstluft vermischt, erfüllt die Olivenhaine Italiens. Die Erntezeit, bekannt als *raccolta delle olive*, erreicht ihren Höhepunkt traditionell Ende Oktober und Anfang November, wenn die milden Wetterbedingungen oft zwischen 13°C und 22°C liegen. Dieser Zeitraum ist weit mehr als nur ein landwirtschaftlicher Zyklus; er stellt eine tiefe Verbindung zu jahrhundertealten Traditionen dar, wobei jede einzelne Frucht die Geschichte des Bodens in sich trägt. Italien, das nach Spanien weltweit der zweitgrößte Produzent von Olivenöl ist, beherbergt über 500 Olivensorten, die das Fundament der mediterranen Kultur bilden und als Symbol für Langlebigkeit gelten.

Während die südlichen Regionen, in denen ein Großteil der Haine konzentriert ist, mit den Folgen der Dürre zu kämpfen hatten, blicken die italienischen Landwirte mit vorsichtigem Optimismus auf die bevorstehende Ernte. Die Klimaprobleme könnten im Vergleich zum Vorjahr zu einem Rückgang der Gesamtproduktion um mehr als 40% führen. Obwohl für die Saison 2025/2026 im gesamten Mittelmeerraum ein Produktionsanstieg prognostiziert wird, litten insbesondere die südlichen Gebiete, darunter Kalabrien und Sizilien, stark unter dem Feuchtigkeitsmangel und den hohen Temperaturen. Im Gegensatz dazu wird für die nördlichen und zentralen Regionen, wie beispielsweise die Toskana, eine signifikante Erholung der Erträge erwartet.

Die Tourismusbranche reagiert aktiv auf die wachsende Nachfrage von Reisenden nach authentischen Kulturerlebnissen. So bietet beispielsweise Deliba Olive Oil zehntägige Expeditionen in Kalabrien an, die praktische Arbeit auf Bio-Bauernhöfen mit kulturellen Ausflügen in die Umgebung von Reggio di Calabria verbinden. Ähnliche Programme werden von Lit'l Pond Hospitality auf Sizilien organisiert, einschließlich der Teilnahme am Ölpressen und einer Erkundung des Vulkans Ätna. Für ein kürzeres Eintauchen in die Tradition bietet Casale San Pietro ein zweitägiges Erlebnis an, das am 30. Oktober endet und traditionelle Mahlzeiten beinhaltet. Diese Angebote ermöglichen es Gästen, die Ernte hautnah mitzuerleben und die lokale Kultur zu verstehen.

Auf kleineren Gütern erfolgt die Ernte oft manuell oder mithilfe spezieller Bürsten, um Beschädigungen der Früchte zu vermeiden. Die gesammelten Oliven werden unverzüglich zur Mühle gebracht und gepresst. Diese sofortige Verarbeitung garantiert die maximale Qualität des jungen Öls, des sogenannten *olio nuovo*, von dem ein Großteil für die Herstellung eines Produkts mit hohem Gehalt an einfach ungesättigten Fettsäuren verwendet wird. Die Teilnahme an der Olivenernte bietet die einmalige Gelegenheit, die Ursprünge dieser Tradition kennenzulernen. Oft fällt die Erntezeit mit regionalen Festen zusammen, wie etwa der sizilianischen *Ottobrata Zafferanese*, was die herbstlichen Eindrücke zusätzlich bereichert und die Bedeutung dieses landwirtschaftlichen Zyklus unterstreicht.

Quellen

  • BBC

  • Deliba Olive Oil

  • Lit'l Pond Hospitality

  • Casale San Pietro

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.