Die 36. Woche der psychischen Gesundheitsinformation in Frankreich: Soziale Bindungen neu knüpfen

Bearbeitet von: Liliya Shabalina

Vom 6. bis zum 19. Oktober 2025 fand in Frankreich die 36. Woche der psychischen Gesundheitsinformation (SISM) statt. Diese jährliche nationale Initiative bringt Fachleute, Betreuer und alle Interessierten zusammen, um das Thema psychisches Wohlbefinden in den Fokus zu rücken. Das diesjährige Motto war zutiefst menschlich und inspirierend, indem es die Notwendigkeit der Gemeinschaft betonte:

„Pour notre santé mentale, réparons le lien social“

(Für unsere psychische Gesundheit – lasst uns die sozialen Bindungen reparieren).

Die Organisatoren hoben hervor, dass die Wiederherstellung und Stärkung sozialer Beziehungen ein zentraler Pfeiler der psychischen Gesundheit ist. Insbesondere in einer Ära, die stark von digitaler Kommunikation und zunehmender Isolation geprägt ist, sei es unabdingbar, Räume für echte Begegnungen, gegenseitige Unterstützung und tiefes Verständnis zu schaffen.

Die SISM entwickelte sich zu einer landesweiten Plattform, auf der Tausende von Menschen offen, ohne Scham oder Angst, über psychische Gesundheit sprechen konnten. Diese Offenheit ist entscheidend, um Stigmata abzubauen und Hilfsbereitschaft zu fördern.

Überall im Land, sowohl in großen Städten als auch in kleineren Gemeinden, wurden vielfältige Veranstaltungen angeboten. Dazu gehörten Konferenzen, künstlerische Workshops, thematische Ausstellungen, Diskussionsrunden sowie Treffen mit Psychotherapeuten und ehrenamtlichen Helfern.

Obwohl jede Region die Gestaltung ihrer spezifischen Veranstaltungen selbst festlegte, verfolgten alle lokalen Initiativen ein gemeinsames, übergeordnetes Ziel: das Vertrauen und die Empathie innerhalb der Gesellschaft wiederherzustellen. In zahlreichen Orten organisierten die Teilnehmer beispielsweise gemeinsame kreative Werkstätten, offene Selbsthilfegruppen, geführte Spaziergänge und Zusammenkünfte in Bibliotheken. Solche Aktivitäten sind essenziell, um Menschen aus der Isolation zu holen und ihnen das Gefühl zu vermitteln, nicht allein zu sein.

Die SISM 2025 verdeutlichte erneut, dass psychische Gesundheit nicht nur in der Verantwortung von Spezialisten liegt, sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe darstellt. Wenn wir uns austauschen, einander zuhören und uns gegenseitig unterstützen, knüpfen wir jene Verbindungen neu, die unser Leben widerstandsfähiger und wärmer machen.

Die 36. Woche der psychischen Gesundheitsinformation diente somit als eindringliche Erinnerung: Der Weg zu innerem Wohlbefinden beginnt oft mit etwas ganz Einfachem – dem menschlichen Kontakt. Manchmal genügt bereits ein freundliches Wort, eine gemeinsame Aktivität oder ein einfacher Spaziergang, um das Gefühl der Verbundenheit mit der Welt wiederzuerlangen und das eigene Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.

Quellen

  • Le Petit Journal

  • SISM – Semaines d’Information sur la Santé mentale – Collectif Santé mentale Grande cause nationale 2025

  • Semaines d'information sur la santé mentale 2025 ⋅ Toulouse Mairie Métropole, site officiel.

  • SISM - Les Semaines d'information sur la santé mentale

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.