Die heutige Jugend in Malaysia scheint oft wie ein Live-TikTok-Feed zu kommunizieren, gefüllt mit unbekannten Wörtern und Ausdrücken. Ein einziger viraler TikTok-Clip kann neuen Slang hervorbringen, der sich rasch in alltägliche Gespräche einschleicht und Lehrende sowie Eltern fragen lässt, ob Untertitel im echten Leben notwendig sind.
Prof. em. Datuk Nik Safiah Karim, ehemalige Präsidentin der Malaysian Linguistic Association, betrachtet dieses Phänomen als natürlichen Teil der Sprachentwicklung. Sie betont, dass jede Generation ihr eigenes Vokabular schafft, um sich abzugrenzen. Mit Plattformen wie TikTok verbreitet sich Slang heutzutage in beispielloser Geschwindigkeit. Dies spiegelt die allgemeine Entwicklung der Sprache im digitalen Zeitalter wider, in dem soziale Medien als Katalysatoren für sprachliche Veränderungen wirken und die Verbreitung neuer Begriffe beschleunigen.
Dr. Nik Nur Ainin Soffiya Nik Mat, leitende Dozentin an der University of Malaya, beobachtet, dass die heutige Jugend soziale Medien als einen Lebensraum begreift, anstatt sie nur zu besuchen. Diese Immersion führt zu einem hybriden Kommunikationsstil, der globale und lokale Einflüsse vermischt und eine einzigartig malaysische Form von Slang hervorbringt. Dies ist ein globales Phänomen, bei dem soziale Medien die Entstehung von Neologismen und die Vermischung von Sprachen fördern.
Forschungsergebnisse zeigen, dass soziale Medien im Allgemeinen, einschließlich Twitter, Instagram und WhatsApp, zur Vereinfachung der Sprache, zur Vermischung von Malaiisch und Englisch (dem sogenannten „Manglish“) sowie zur weit verbreiteten Verwendung von Abkürzungen und Slang-Begriffen beitragen, die oft aus viralen Inhalten stammen. Lim Jia Wei, Bildungsforscherin an der Universiti Malaya, merkt an, dass Slang für junge Menschen ein Werkzeug ist, um Gruppenzugehörigkeit und Identität zu signalisieren. Die Verwendung spezifischer Diskurse schafft ein Gefühl gemeinsamer Identität unter den Nutzern. Diese sprachliche Identitätsbildung ist ein wesentlicher Aspekt der jugendlichen Kommunikation in der digitalen Welt.
Der Prozess der Slangbildung zeichnet sich durch Einfallsreichtum aus: Er umfasst die Verkürzung ausdrucksstarker Phrasen, die Vereinfachung von Wörtern, die Erweiterung der Bedeutung bestehender Wörter, die Entlehnung und die Schaffung völlig neuer Lexeme. Dies zeigt sowohl Kreativität als auch das Streben nach sprachlicher Ökonomie in der digitalen Kommunikation. Zu den Beispielen des modernen malaysischen Slangs, der von Jugendlichen aktiv verwendet wird, gehören „ytjt“ (yang tahu je tahu – „nur die Wissenden wissen es“), „delulu“ (von „delusional“ – „realitätsfern, abgehoben“), „NPC“ (Non-Playable Character – „nicht spielbarer Charakter“, wird zur Beschreibung vorhersehbarer oder unorigineller Menschen verwendet), „ate“ (von „ate that“ – „hat es hervorragend gemacht“), „no cap“ („ohne Betrug“, „ernsthaft“), „slaps“ („ausgezeichnet“, „beeindruckend“), „ngam soi“ („perfekt“), „mantul“ (Kombination aus „mantap“ und „betul“ – „fantastisch“), „pishang“ (von „pisang“ – „Banane“, bedeutet extreme Langeweile oder Untätigkeit), „terpaling“ („der Beste“, oft sarkastisch) und „kacip“, dessen Bedeutung sich von einem Werkzeug zum Nüsseknacken zu einer Beschreibung von Drogenrausch entwickelt hat und im modernen TikTok-Slang „Unsinn reden“ bedeutet. Im Indonesischen gibt es ähnliche Beispiele wie „bocil“ und „botol“, die auch von malaysischen Jugendlichen verwendet werden, was auf den starken interkulturellen Einfluss digitaler Inhalte hinweist.
Nik Soffiya weist auch darauf hin, dass Slang Eingang in Wörterbücher finden kann, wenn er weit verbreitet und nachhaltig genutzt wird. Sie nennt „rizz“ als Beispiel, das 2023 zum Wort des Jahres des Oxford English Dictionary gekürt wurde und zeigt, wie TikTok-Slang zu einem offiziellen Eintrag werden kann. Das Wort „rizz“ leitet sich von der Abkürzung von „charisma“ ab und bedeutet „Stil, Charme oder Attraktivität; die Fähigkeit, einen romantischen oder sexuellen Partner anzuziehen“. Dies unterstreicht die wachsende Anerkennung von digitaler Sprachentwicklung in traditionellen linguistischen Institutionen.
Die Entstehung von TikTok-Slang unter malaysischen Jugendlichen spiegelt die dynamische Natur der Sprache und ihre Fähigkeit wider, sich an neue kulturelle und technologische Landschaften anzupassen. Während neue Ausdrücke in den täglichen Dialog Einzug halten, unterstreicht dies auch die Bedeutung von Kontext und Zielgruppe in der Kommunikation. Studien zeigen, dass 52 % der Studenten in Malaysia TikTok-Slang häufig in der Kommunikation verwenden, wobei Freunde eine wichtigere Rolle bei seiner Verbreitung spielen als die Familie. Die Hauptmotivation für die Verwendung von Slang ist Unterhaltung (73,5 %), aber auch Kreativität, die Demonstration von Solidarität und Kommunikationseffizienz. Die schnelle Verbreitung von Slang, angetrieben durch virale Trends, ermöglicht es jungen Menschen, sich schnell und prägnant auszudrücken und gleichzeitig eine Verbindung zu ihrer Peergroup aufzubauen. Diese sprachliche Anpassungsfähigkeit ist ein Zeichen für die Lebendigkeit und fortlaufende Evolution menschlicher Sprache in einer sich ständig verändernden Welt. Die größte Gefahr entsteht nur dann, wenn die Fähigkeit vergessen wird, in einen formellen Kommunikationsstil zu wechseln.