OKI: Schweizer Bildungszeitschrift befähigt junge digitale Reporter

Bearbeitet von: Olga Samsonova

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat mit OKI eine neue digitale Bildungszeitschrift für Kinder im Alter von 10 bis 12 Jahren gestartet.

Dieses wöchentliche Format, das zwischen 8 und 10 Minuten dauert, konzentriert sich auf zwei Gruppen junger Teilnehmer, die als Mini-Reporter fungieren und dabei ihre Fähigkeiten in der Filmproduktion und audiovisuellen Produktion entwickeln. OKI greift die digitalen Gewohnheiten von Kindern auf und verbindet sie mit einem strukturierten Bildungsrahmen, um eine Plattform für den Ausdruck zu schaffen und den Zugang zu verlässlichen, geprüften Informationen zu ermöglichen.

Im Kern des Projekts steht die Förderung von kritischem Denken und digitaler Bürgerschaft. Die Zeitschrift widmet sich gesellschaftlichen, kulturellen, technologischen und zeitgenössischen Fragestellungen und dient als wertvolle Ressource für Lehrkräfte. Die ersten Ausgaben thematisieren künstliche Intelligenz (KI), ein für diese Altersgruppe hochaktuelles Thema.

Unter der Moderation von François Egger richtet sich OKI an wissbegierige Kinder, die die Welt besser verstehen möchten. Jede Folge wird durch speziell aufbereitete Lehrmaterialien für den Unterricht ergänzt. Diese beinhalten fächerübergreifende Übungen und Diskussionsanstösse, die das Lernerlebnis über das reine Zuschauen hinaus erweitern. Dieser Ansatz macht OKI zu einem praktischen Lehrmittel, insbesondere zur Förderung des kritischen Umgangs mit Informationen und neuen Medien.

Die Einführung von OKI ist Teil des breiteren Bildungsangebots der SRG auf der neuen Plattform RTS Education, die darauf abzielt, gesellschaftliche, wissenschaftliche und aktuelle Themen für Lehrende und die breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen ist in der Schweiz ein wichtiges Anliegen, wie verschiedene Initiativen zeigen. Die ZHAW beispielsweise bietet Ratgeber zur Medienkompetenz an, die Eltern und Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien unterstützen sollen. Auch Swisscom engagiert sich mit Kursen für Eltern, um Kinder sicher in der digitalen Welt zu begleiten.

Diese Bemühungen unterstreichen die Notwendigkeit, jungen Menschen frühzeitig beizubringen, wie sie Informationen kritisch bewerten und sich in der digitalen Landschaft orientieren können. Die Auseinandersetzung mit Themen wie künstlicher Intelligenz ist dabei von zentraler Bedeutung, da KI zunehmend unseren Alltag prägt und ein Verständnis dafür unerlässlich ist. SRF Kids bietet beispielsweise einfache Erklärungen zu KI, um Kindern die Technologie näherzubringen. Die Initiative #UseTheNews zeigt zudem, wie junge Menschen durch praxisnahe Formate für Nachrichten begeistert und zu kritischen Konsumenten ausgebildet werden können.

Quellen

  • rts.ch

  • RTS Découverte Enseignants - rts.ch

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.