Pune, Indien – Am 23. August 2025 fand in Pune ein wegweisender Workshop statt, der die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), Drohnen und Robotik in der Bildung mit neurowissenschaftlichen Ansätzen verband. Die Veranstaltung, eine Kooperation von BrainHap mit dem Indian Institute of Technology (IIT) Bombay und Aerobott, stellte NeuroCalm 42 vor, eine innovative Gehirn-Mapping-Technologie, die darauf abzielt, kognitive Fähigkeiten, Konzentration und das emotionale Gleichgewicht von Schülern zu verbessern.
Dr. Azizuddin Khan, Professor am IIT Bombay und renommierter Forscher im Bereich Psychologie und Neurowissenschaften, hob die entscheidende Bedeutung von kognitivem Training und digitalem Wohlbefinden hervor. Seine Ausführungen betonten, wie Gehirn-Mapping und die Förderung des emotionalen Gleichgewichts für die Vorbereitung von Schülern auf zukünftige Herausforderungen unerlässlich sind. Die Teilnehmer erhielten Einblicke in und praktische Erfahrungen mit mentalen Trainingstechniken, die darauf ausgelegt sind, das Gehirn für eine verbesserte Fokussierung neu zu kalibrieren. Diese Ansätze spiegeln die wachsende Erkenntnis wider, dass eine ganzheitliche Entwicklung, die kognitive und emotionale Aspekte umfasst, für den Lernerfolg von zentraler Bedeutung ist.
Praktische Sitzungen boten den Teilnehmern die Möglichkeit, Drohnen zu bauen und zu fliegen, sowie Demonstrationen von Robotiksystemen, die die Möglichkeiten der Automatisierung aufzeigten. Ergänzt wurde dies durch KI-Lernwerkzeuge und interaktive Module, die das transformative Potenzial von Technologie im Bildungswesen verdeutlichten. Laut Jyoti Gupta, Gründerin von BrainHap, repräsentiert NeuroCalm 42 mehr als nur eine Technologie; es ist eine Bewegung, die darauf abzielt, Fokus und emotionale Stärke bei Schülern wiederherzustellen. Diese Initiative unterstreicht die Bedeutung, die der Förderung von Resilienz und mentaler Klarheit in einer zunehmend digitalen Welt beigemessen wird.
Die Veranstaltung markierte die Einführung von NeuroCalm 42 und die symbolische Verschmelzung von Neurowissenschaften, KI, Drohnen und Robotik mit dem übergeordneten Ziel, gesündere, intelligentere und zukunftsorientierte Generationen zu fördern. Die Integration von Technologie in die Bildung, wie sie in diesem Workshop demonstriert wurde, spiegelt den breiteren Trend in Indien wider, MINT-Fächer (Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik) zu stärken. Initiativen wie die „Atal Tinkering Labs“ fördern aktiv das praktische Lernen und die Innovation bei Schülern, was die Bedeutung der Vorbereitung auf eine technologiegetriebene Zukunft unterstreicht. Die wachsende Nachfrage nach Fachkräften in Bereichen wie KI und Robotik unterstreicht die Notwendigkeit einer frühzeitigen Bildung in diesen Disziplinen. Die Kombination von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen technologischen Anwendungen bietet einen vielversprechenden Weg, um Schüler ganzheitlich zu fördern und sie auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten.