Die "Food Challenge" startet 2025 in ihre sechste Runde und legt einen besonderen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung innerhalb des niederländischen Bildungssystems. Schulen haben bis zum 15. Oktober 2025 Zeit, sich für die Teilnahme an diesem Programm anzumelden. Die Initiative wird von 13 Fachhochschulen (mbo) mit Spezialisierung auf Lebensmittel und Lebensstil in sieben Provinzen durchgeführt und umfasst 23 Schulen des vorbereitenden Sekundarunterrichts (vmbo) sowie der praktischen und spezialisierten Bildung in den nördlichen und zentralen Regionen der Niederlande.
Im Rahmen der "Food Challenge" arbeiten Studierende der Berufsbildung mit jüngeren Lernenden zusammen. Gemeinsam bereiten sie nachhaltige Poké Bowls zu und nehmen an einem "Rad des Fünf"-Spiel teil, das eine ausgewogene Ernährung fördert. Zusätzlich besuchen die Schüler Bauernhöfe für Bootcamps, wo sie regionale Materialien nutzen, um eigene Käse- und Pizzakreationen zu entwickeln. Dieser Ansatz spiegelt das niederländische Bestreben wider, regionale und saisonale Produkte zu fördern und somit den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.
Eine Wirkungsanalyse des Louis Bolk Instituts bestätigt, dass die Teilnahme an der "Food Challenge" zu einer signifikanten Steigerung des Wissens der Schüler über Nachhaltigkeit führt. Zudem berichten die Schüler nach der Teilnahme von einer erhöhten körperlichen Aktivität und gesünderen Verhaltensweisen. Über die Hälfte der Teilnehmenden empfindet die Herausforderung als bereichernd, insbesondere die praktischen Aktivitäten zur Lebensmittelzubereitung.
Auch die Studierenden der Berufsbildung profitieren von der "Food Challenge". Sie sammeln praktische Erfahrungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ernährung und entwickeln gleichzeitig ihre Präsentations- und Sozialkompetenzen weiter. Ihr Engagement bei jüngeren Schülern trägt zudem zur Anwerbung für Berufsausbildungen bei und wirkt dem Fachkräftemangel in technischen Berufen entgegen. Die Niederlande sind generell ein Zentrum für innovative Entwicklungen im Lebensmittelbereich, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Agrartechnologie, was durch renommierte Institutionen wie die HAS green academy unterstrichen wird.
Die "Food Challenge" wird von LekkerBoer in Zusammenarbeit mit Berufsfachschulen und mit Unterstützung verschiedener Organisationen und lokaler Regierungen organisiert. Für 2026 ist die Aufnahme von maximal 25 Schulen geplant, wobei die Anmeldefrist ebenfalls am 15. Oktober endet. Die Initiative steht im Einklang mit dem breiteren niederländischen Engagement für Nachhaltigkeit, das sich in der Regierungspolitik und der öffentlichen Meinung widerspiegelt, da zwei Drittel der Niederländer Nachhaltigkeit als wichtig erachten und bereit sind, ihren Lebensstil anzupassen.