Am 8. September 2025 wurde die französische Regierung unter Premierminister François Bayrou durch ein Misstrauensvotum in der Nationalversammlung gestürzt. Mit 364 von 577 abgegebenen Stimmen stimmten die Parlamentarier gegen die Regierung, was Bayrous Rücktritt zur Folge hatte. Bayrou, der sein Amt am 13. Dezember 2024 antrat, sah sich mit erheblicher Opposition konfrontiert, insbesondere wegen seines Sparpakets in Höhe von 44 Milliarden Euro. Dieses Paket sah die Abschaffung von Feiertagen und die Besteuerung von Rentnern vor, was auf breite Ablehnung stieß.
Die Oppositionsparteien, darunter der Rassemblement National, die Sozialisten, die Grünen und La France Insoumise, hatten im Vorfeld angekündigt, gegen die Vertrauensfrage zu stimmen. Diese geschlossene Front der Opposition führte letztlich zum Fall der Regierung. Finanzminister Éric Lombard deutete an, dass die Sparpläne nach dem Rücktritt möglicherweise weniger ambitioniert ausfallen könnten und eine Neuverhandlung mit linken Parteien notwendig werden könnte, was die Haushaltskonsolidierung schwächen würde.
Dieser politische Umbruch markiert einen bedeutenden Wendepunkt für Frankreich. Die wirtschaftliche Lage des Landes ist angespannt, mit einem Haushaltsdefizit von 5,8 Prozent des BIP, was die EU-Vorgaben deutlich übersteigt. Die Finanzmärkte reagierten bereits im Vorfeld besorgt auf die politische Instabilität. Die Renditen zehnjähriger französischer Staatsanleihen stiegen, was die Kreditkosten für den Staat erhöht. Experten warnen vor einer Verschärfung der Schuldenkrise und einer möglichen Notwendigkeit internationaler Unterstützung, falls keine stabilisierenden Maßnahmen ergriffen werden.
Die instabile politische Lage hat auch Auswirkungen auf die deutsch-französischen Beziehungen. Die regelmäßigen Ministerräte, die unter der aktuellen Regierung an Dynamik gewonnen haben, könnten bei einem Regierungswechsel unter neuer Führung an Kontinuität verlieren. Die kommenden Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, wie Präsident Emmanuel Macron auf diese Krise reagiert und welche Richtung er für die französische Politik einschlagen wird. Die Ernennung eines neuen Premierministers steht bevor, und die Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden, die die notwendigen Reformen umsetzen kann, ist immens. Die politische Landschaft Frankreichs bleibt angespannt, während das Land nach Stabilität und einem klaren wirtschaftlichen Kurs sucht.