Dubai, Vereinigte Arabische Emirate – Die pulsierende Metropole Dubai hat die vierte Ausgabe des Global Trade Summit erfolgreich abgeschlossen. Die Veranstaltung, die vom 2. bis 4. September 2025 in Melbourne, Australien, stattfand, brachte über 25 Delegationen aus staatlichen, lokalen und internationalen Organisationen zusammen. Ziel des Gipfels war es, die wirtschaftlichen Möglichkeiten Dubais hervorzuheben und Einblicke in dessen florierendes Wirtschaftsumfeld zu geben. Im Fokus standen Strategien zur Förderung von Handelsbeziehungen und Investitionen zwischen dem Emirat und seinen globalen Partnern.
Ein zentraler Erfolg des Gipfels war die Ankündigung einer geplanten Handels- und Industriemesse mit Victoria, Australien. Diese Kooperation zielt darauf ab, die Anziehungskraft Dubais für australische Unternehmen zu erhöhen und gleichzeitig die Präsenz des Emirats in Victoria auszubauen. Gemeinsame Investitionsvorhaben und die Vertiefung des Austauschs von Handelsdaten sollen die Geschäfts- und Wirtschaftsbeziehungen weiter stärken. Diese Initiative unterstreicht Dubais Bestreben, seine Rolle als globaler Handelsdrehscheibe auszubauen, was auch durch die Dubai Economic Agenda (D33) untermauert wird. Die D33-Agenda zielt darauf ab, den Außenhandel bis 2033 auf 25,6 Billionen AED zu steigern und 400 neue Handelspartner zu gewinnen.
Seine Exzellenz Mohammed Ali Rashid Lootah, Generaldirektor von Dubai Trade, betonte auf einer Pressekonferenz, dass Kapitalströme sich stets zu nachhaltigen, vielfältigen und attraktiven Wirtschafts- und Investitionszentren bewegen, und Dubai biete genau diese fundamentalen Säulen. Er hob hervor, dass das Emirat eine offene und positive Wirtschaftspolitik verfolge, die sich durch eine starke Präsenz in globalen Investitionen auszeichne. Dubai versteht sich als Vorbild für die Entwicklung und Expansion von Wirtschaftssektoren mit einem klaren Fokus auf globale Handelsstabilität und Wachstum. Diese Haltung spiegelt sich auch in der Vision 2030 der VAE wider, die eine Diversifizierung der Wirtschaft und eine Reduzierung der Abhängigkeit vom Öl vorsieht.
Die vierte Ausgabe des Global Trade Summit markierte eine strategische Partnerschaft zwischen Dubai und der Welthandelsorganisation (WTO). Diese Zusammenarbeit schafft eine Plattform für den Handel, die eine faire Bewertung und einen Vergleich von Handelspraktiken ermöglicht. Die VAE sind seit 1996 Mitglied der WTO und tragen aktiv zur Gestaltung des globalen Handelssystems bei, wie die jüngste Ministerkonferenz in Abu Dhabi im Februar 2024 zeigte, bei der die VAE eine Finanzspritze von 10 Millionen US-Dollar für wichtige WTO-Entwicklungsfonds zusagten. Die Aktivitäten während des Gipfels umfassten die Teilnahme Dubais mit über 1.200 Handelsdelegationen aus 100 Ländern.
Der Gipfel bot eine einzigartige Gelegenheit für Führungskräfte und Leiter von Handelsdelegationen, Fachwissen auszutauschen und alle relevanten Themen des Sektors sowie Kommunikationsnetzwerke zu diskutieren. Dies steht im Einklang mit der „Dubai Plan 2021“-Strategie, die darauf abzielte, Dubai als eines der Top-5-Globalzentren für Handel, Logistik, Tourismus und Finanzen zu etablieren und die Stadt als den bevorzugten Investitionsstandort für ausländisches Kapital zu positionieren. Dubais Vision ist es, die Position des Emirats als globales Wirtschaftszentrum zu stärken und die kollektiven Interessen seiner Bevölkerung zu wahren, indem ein wirtschaftliches Umfeld gefördert wird, das Stabilität und Wachstum im globalen Handel begünstigt.
Im März 2021 kündigte Seine Hoheit Sheikh Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Vizepräsident und Premierminister der VAE und Herrscher von Dubai, eine Umstrukturierung der Regierung an, die die Einrichtung von drei neuen Entitäten – Dubai Trade, Dubai Global und Dubai for Economic Real Estate – beinhaltete, um die Direktiven der Regierung umzusetzen und die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit zu stärken.