Shanghai forciert KI-Integration in der Fertigung für globale Spitzenposition

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Shanghai hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Fertigungssektor zu beschleunigen und sich als globaler Vorreiter in der intelligenten Fertigung zu etablieren. Der am 19. August 2025 veröffentlichte Plan zielt darauf ab, die industrielle Modernisierung voranzutreiben und die Produktivität signifikant zu steigern. Dieses strategische Vorhaben, das von mehreren Schlüsselkommissionen der Stadt koordiniert wird, darunter die Shanghai Municipal Commission of Economy and Informatization, die Shanghai Municipal Development and Reform Commission sowie die Shanghai Municipal State-owned Assets Supervision and Administration Commission, soll die Synergien zwischen KI und dem Fertigungssektor vertiefen.

Konkret sieht der Plan vor, die Einführung intelligenter Anwendungen in 3.000 Fertigungsunternehmen zu unterstützen. Darüber hinaus sollen 10 branchenführende Benchmark-Modelle und 100 Flaggschiff-Produkte für die intelligente Fertigung entwickelt werden. Ergänzt wird dies durch die Förderung von 100 Demonstrationsszenarien, um die Entwicklung eines umfassenden Ökosystems für intelligente Fertigung zu katalysieren. Diese Maßnahmen unterstreichen Shanghais Bestreben, eine Vorreiterrolle in der globalen technologischen Entwicklung einzunehmen.

Experten wie Xie Haiqiu, stellvertretender Geschäftsführer der Industrial-Internet-Plattform COSMOPlat der Haier Group, sehen in dieser Entwicklung drei wesentliche Chancen für Unternehmen: die Schaffung von „KI + Fertigungs“-Fabriken für neue Anlagen, die Verbesserung der Produktintelligenz durch KI-Integration in Betriebsabläufe sowie die Förderung eines kollaborativen industriellen Ökosystems mittels digitaler Zwillinge und intelligenter Agenten. Haier selbst demonstriert mit seinen „Leuchtturmfabriken“ bereits, wie KI die Effizienz steigern und Ausfallzeiten reduzieren kann, wobei die COSMOPlat-Plattform eine zentrale Rolle spielt.

Shanghai verfügt über eine starke Grundlage für diese Transformation. Als nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation ist die Stadt führend in Sektoren wie Luft- und Raumfahrt, Schiffbau und Hochleistungsanlagen. Das Shanghai Artificial Intelligence Research Institute (SAIRI) stärkt die KI-Forschung der Stadt mit einem großen Talentpool und führenden Institutionen. Laut Duan Mu Haiying, Direktorin des Shanghai Aerospace Industry Promotion Center, ist KI eine der drei führenden Industrien Shanghais, die bereits eine solide Basis für „KI+“-Anwendungen geschaffen hat. Die Stadt verzeichnet fast 100 registrierte große Modelle, über 16 Millionen angeschlossene Geräte über industrielle Internetplattformen und eine hohe 5G-Basisstationsdichte. Zudem sind ein Drittel aller KI-Fachkräfte Chinas in Shanghai tätig, und über 80.000 Industrieunternehmen sind hier ansässig, was Zuversicht in die Erreichung der Ziele bis 2028 gibt.

Trotz der vielversprechenden Aussichten bestehen Herausforderungen. Die Entwicklung praxisnaher, skalierbarer Produkte und Lösungen sowie der Aufbau eines nachhaltigen Ökosystems für intelligente Fertigung erfordern qualifizierte Fachkräfte mit Expertise in KI und Fertigung. Die Vernetzung industrieller Geräte, die Standardisierung von Daten und die Verwaltung unstrukturierter Informationen sind weitere Hürden. Insbesondere die Entwicklung kostengünstiger „KI+“-Lösungen für kleine und mittlere Fertigungsunternehmen bleibt eine zentrale Aufgabe. Die erfolgreiche Bewältigung dieser Herausforderungen ist entscheidend für Chinas Bestreben, sich von einem großen zu einem starken Land der intelligenten Fertigung zu entwickeln. Shanghai strebt an, die Branche von isolierten intelligenten Funktionen zu einer durchgängigen intelligenten Fertigung zu transformieren und damit einen globalen Maßstab zu setzen.

Quellen

  • The Star

  • China Daily

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.