Japan, ein Land, das für seine seismische Aktivität bekannt ist, hat eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die Art und Weise, wie Häuser vor Erdbeben geschützt werden, zu revolutionieren. Air Danshin Systems Inc. hat ein innovatives Luftkissen-System entwickelt, das Gebäude während eines Erdbebens anhebt und sie so von den Bodenerschütterungen isoliert. Diese Technologie, die von Shoichi Sakamoto ins Leben gerufen wurde, bietet eine kostengünstige und nachrüstbare Lösung zur Verbesserung der Gebäudesicherheit.
Das Kernstück des Systems ist ein ausfahrbares Luftkissen, das ein Gebäude von seinem Fundament trennt. Bei Erkennung eines Erdbebens wird innerhalb von 0,5 bis 1 Sekunde Druckluft in diese Kammer geleitet, wodurch das gesamte Bauwerk etwa 3 Zentimeter angehoben wird. Sobald die Erschütterungen nachlassen, senkt sich das Gebäude sanft wieder ab. Um die Zuverlässigkeit auch bei Stromausfällen zu gewährleisten, ist das System mit Notbatterien ausgestattet. Die Wirksamkeit dieser Technologie wurde eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,3 im Februar 2021 blieben alle 30 Häuser, die mit diesem System ausgestattet waren, unbeschädigt. Dies steht im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der seismischen Isolierung, die oft teurer sind und nur etwa ein Drittel der Kosten des Air-Danshin-Systems verursachen. Die Installationskosten sind somit ein wesentlicher Vorteil, der diese Technologie für Hausbesitzer und Unternehmen attraktiv macht.
Experten wie Deke Smith, Executive Director des Building Seismic Safety Council, äußern jedoch auch Bedenken. Sie weisen darauf hin, dass die Wirksamkeit des Systems möglicherweise auf kleinere Erdbeben oder solche mit hauptsächlich seitlicher Bewegung beschränkt ist. Bei größeren Erdbeben mit komplexeren, multidirektionalen Bewegungen könnten die Herausforderungen größer sein. Auch die Aktivierungsgeschwindigkeit, obwohl mit unter einer Sekunde angegeben, wird als kritischer Faktor für die anfänglichen Stoßphasen starker Beben betrachtet. Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie der seismischen Basisisolierung, die oft mit Kosten von bis zu 100 Millionen Yen für die Nachrüstung verbunden sein können, bietet das Air-Danshin-System eine deutlich erschwinglichere Alternative. Während die japanische Regierung Anreize wie Steuererleichterungen und kommunale Zuschüsse für seismische Nachrüstungen anbietet, um die allgemeine Gebäudesicherheit zu erhöhen, stellt diese neue Technologie eine weitere vielversprechende Option dar. Die Möglichkeit, das System in bestehende Gebäude nachzurüsten, ohne dass umfangreiche strukturelle Änderungen erforderlich sind, macht es zu einer attraktiven Wahl für viele Hausbesitzer, die ihre Sicherheit erhöhen möchten, ohne die Kosten und den Aufwand einer vollständigen Renovierung auf sich nehmen zu müssen.