Die Social-Media-Plattform TikTok hat ihre Live-Funktion in Indonesien für die kommenden Tage ausgesetzt. Diese Entscheidung wurde am 30. August 2025 bekannt gegeben und ist eine Reaktion auf die zunehmende Gewalt und die anhaltenden Proteste im Land. TikTok erklärte, dies sei eine vorsorgliche Maßnahme, um die Sicherheit und ein zivilisiertes Umfeld auf der Plattform zu gewährleisten.
Die Unruhen in Indonesien haben sich seit dem 25. August 2025 verschärft, insbesondere nach dem Tod von Affan Kurniawan, einem Motorradtaxi-Fahrer, der am 28. August 2025 von einem Polizeifahrzeug erfasst wurde. Dieses Ereignis löste landesweit öffentliche Wut aus und führte zu Demonstrationen in mehreren Städten, darunter Jakarta, Surabaya und Makassar. In Makassar kam es zu einem Brand in einem Regionalparlament, bei dem drei Menschen ums Leben kamen.
Präsident Prabowo Subianto sagte eine geplante Reise nach China ab, um sich auf die Bewältigung der inneren Situation zu konzentrieren. Die Regierung hat zudem Vertreter von Social-Media-Plattformen, einschließlich TikTok und Meta, einbestellt, um die Moderation von Inhalten zu verstärken und die Verbreitung von Desinformation zu unterbinden, die angeblich die Proteste befeuert. Die Regierung forderte die Plattformen auf, proaktiv gegen schädliche Inhalte vorzugehen.
TikTok, das in Indonesien über 100 Millionen Nutzer hat, bekräftigte seine Verpflichtung zur Aufrechterhaltung eines sicheren Raumes. Das Unternehmen entfernt weiterhin Inhalte, die gegen seine Community-Richtlinien verstoßen, und beobachtet die Situation aufmerksam. Die Aussetzung der Live-Funktion ist Teil breiterer Bemühungen, die Sicherheitsbedenken angesichts der steigenden Spannungen im Land anzugehen. Ein genaues Datum für die Wiederherstellung der Funktion wurde nicht genannt.
Die Situation in Indonesien bleibt angespannt, und die Maßnahme von TikTok unterstreicht die bedeutende Rolle, die soziale Medien in Zeiten bürgerlicher Unruhen spielen können. Sie spiegelt auch den Druck auf Plattformen wider, Inhalte zu verwalten, die Spannungen verschärfen oder Fehlinformationen verbreiten könnten. Die Regierung Indonesiens signalisiert mit ihrer Einbeziehung von Social-Media-Unternehmen einen wachsenden Trend, Online-Diskussionen in Krisenzeiten zu beeinflussen.