Angesichts der jüngsten russischen Luftangriffe auf Kiew haben Frankreich und Deutschland eine verstärkte Unterstützung der ukrainischen Luftverteidigung zugesagt. Bei den Angriffen auf die ukrainische Hauptstadt waren mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen, und die EU-Vertretung in der Stadt wurde beschädigt.
Im Rahmen des deutsch-französischen Ministerrates in Toulon bekräftigten beide Nationen ihre Absicht, die strategische Sicherheitskooperation zu intensivieren und die Ukraine in ihrem Verteidigungskampf zu stärken. Die Entscheidung zur Erhöhung der Luftverteidigungshilfe unterstreicht ein wachsendes europäisches Engagement für die Sicherheit der Ukraine.
Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas hob hervor, dass unter den EU-Verteidigungsministern eine breite Unterstützung für die Ausweitung der EU-Militärausbildungsmission in der Ukraine besteht. Diese Maßnahme ist jedoch an einen Waffenstillstand gebunden. Kallas betonte die Notwendigkeit für Europa, eine aktivere Rolle in der ukrainischen Sicherheit zu übernehmen, insbesondere im Hinblick auf die Erwartungen der Vereinigten Staaten. Die EU hat seit Oktober 2022 im Rahmen der EUMAM-Mission bereits rund 63.000 ukrainische Soldaten ausgebildet und plant, bis Ende des Winters 75.000 Soldaten zu schulen. Allein Frankreich hat in diesem Jahr etwa 7.000 Ukrainer ausgebildet.
Die Aussagen von Kaja Kallas deuten auf eine Neuausrichtung der sicherheitspolitischen Verantwortlichkeiten innerhalb des transatlantischen Bündnisses hin. Die jüngsten Ereignisse, insbesondere die tödlichen Angriffe auf Kiew, verdeutlichen die Dringlichkeit und die direkten Auswirkungen des Konflikts auf die Zivilbevölkerung und diplomatische Strukturen. Deutschland und Frankreich drohten Russland zudem mit einer Verschärfung der Sanktionen, um den Druck auf Moskau zu erhöhen und den Krieg zu beenden. Beide Länder setzen sich dafür in der G7 und der EU ein. Die Sanktionen sollen auch Unternehmen aus Drittstaaten betreffen, die den russischen Krieg gegen die Ukraine unterstützen. Frankreich und Deutschland sichern der Ukraine Sicherheitsgarantien zu, die sich jedoch zunächst auf die Unterstützung der ukrainischen Streitkräfte beschränken.