NASA bestätigt Kometenstatus des interstellaren Objekts 3I/ATLAS
Bearbeitet von: Velgush Света
Die Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde (NASA) hat am Mittwoch, dem 19. November 2025, die wissenschaftliche Klassifizierung des interstellaren Objekts 3I/ATLAS als Komet offiziell bestätigt. Diese Feststellung beendet öffentliche Spekulationen über einen möglichen künstlichen Ursprung des Körpers. Die Klarstellung erfolgte nach der Auswertung neuer, detaillierter Bilddaten, die von verschiedenen Instrumenten, einschließlich Sonden im Marsorbit, gewonnen wurden.
Hochrangige NASA-Vertreter, darunter Amit Kshatriya, Associate Administrator, erklärten, dass das Objekt sich konsistent mit dem Verhalten eines gewöhnlichen Kometen zeige. Nicola Fox, Associate Administrator des Science Mission Directorate der NASA, bekräftigte, dass keinerlei „Technosignaturen“ detektiert wurden, welche auf eine künstliche Herkunft hindeuten könnten. Die Bezeichnung 3I/ATLAS erhielt das Objekt, da es das dritte bekannte interstellare Objekt ist, dessen Entdeckung bereits im Juli 2025 durch das von der NASA finanzierte ATLAS-Teleskop in Río Hurtado, Chile, erfolgte.
Die ungewöhnliche Flugbahn des Körpers, die eine hyperbolische, ungebundene Bahn um die Sonne beschreibt, deutete frühzeitig auf seinen interstellaren Ursprung hin. Die anfängliche Beobachtungsphase von Juli bis Ende September 2025 war von der Erde aus möglich, bevor das Objekt am 29. Oktober 2025 seinen Perihel durchlief und für erdgebundene Teleskope zu nah an der Sonne stand. Die Verzögerung der offiziellen Stellungnahme wurde teilweise durch einen zeitgleichen 43-tägigen Shutdown der US-Regierung begründet, welcher die unmittelbare Reaktion der Behörde beeinträchtigte.
Die Bahnmechanik des Kometen umfasste bemerkenswerte Annäherungen an innere Planeten. Anfang Oktober 2025 passierte 3I/ATLAS den Mars in einer Distanz von etwa 19 Millionen Meilen. Die ESA-Sonde Mars Express und der ExoMars Trace Gas Orbiter (TGO) lieferten detaillierte Aufnahmen; die Daten des TGO halfen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) sogar, die Flugbahn des Kometen um das Zehnfache genauer zu bestimmen. Der sonnennächste Punkt wurde am 29. Oktober 2025 in rund 210 Millionen Kilometern Entfernung erreicht, knapp innerhalb der Marsbahn.
Die wissenschaftliche Relevanz dieses kosmischen Wanderers liegt in seiner mutmaßlichen Entstehung in einem anderen Sternensystem, möglicherweise vor bis zu sieben Milliarden Jahren. Dr. Tom Statler, ein NASA-Wissenschaftler, betonte, der Komet stelle ein wertvolles „Fenster in die tiefe Vergangenheit“ dar, da seine Zusammensetzung Hinweise auf die Entstehung anderer Welten geben kann. Die Entdeckung eines natürlichen Radiosignals von Hydroxylradikalen durch das MeerKAT-Teleskop in Südafrika untermauerte die kometare Natur zusätzlich. Die Beobachtungskampagne nutzte Instrumente wie das Hubble Space Telescope und das James Webb Space Telescope (JWST). Die NASA-Sonde MAVEN im Marsorbit erfasste am 9. Oktober 2025 Bilder der Koma des Kometen mittels ihres Imaging Ultraviolet Spectrograph.
Die geringste Annäherung an die Erde ist für Freitag, den 19. Dezember 2025, mit einem Abstand von rund 167 Millionen Meilen (269 Millionen Kilometern) vorhergesagt, wobei das Objekt für das bloße Auge nicht sichtbar sein wird. Nach der Passage nahe dem Erdorbit wird 3I/ATLAS im Frühjahr 2026 die Umlaufbahn des Jupiter passieren, bevor es das Sonnensystem dauerhaft verlässt. Astrophysiker wie Chris Lintott von der Universität Oxford wiesen Spekulationen über außerirdische Technologie entschieden zurück.
Quellen
Deutsche Welle
Science Alert
NASA
Space.com
NASA
Weitere Nachrichten zu diesem Thema lesen:
USA führen 139 Migranten nach Kuba zurück: Elfte Luftdeportation des Jahres 2025
Über 60 Delegationen beraten in Brüssel über Wiederaufbau Gazas, Verwaltung und Reform der Palästinensischen Autonomiebehörde
Versteckte verschreibungspflichtige Wirkstoffe in vermeintlich „natürlichen“ Gelenkmitteln stellen Gesundheitsrisiko in San Francisco dar
Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?
Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.
