EU-Staaten aktivieren UN-Sanktionsmechanismus gegen Iran

Bearbeitet von: Татьяна Гуринович

Am 28. August 2025 haben Frankreich, Deutschland und das Vereinigte Königreich (die E3) den UN-„Snapback“-Mechanismus zur Wiedereinsetzung von Sanktionen gegen den Iran aktiviert. Diese Maßnahme, die im Rahmen der UN-Sicherheitsratsresolution 2231 verankert ist, wurde als Reaktion auf die angeblichen Verstöße des Irans gegen das Atomabkommen von 2015, den Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA), eingeleitet.

Die E3 begründeten ihren Schritt mit den beschleunigten Atomaktivitäten des Irans und dessen eingeschränkter Kooperation mit der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA). Mit der Aktivierung beginnt eine 30-tägige Frist, in der diplomatische Bemühungen unternommen werden können, um die vollständige Wiedereinsetzung der Sanktionen vor 2015 zu verhindern. Der Iran hat die Entscheidung der E3 scharf verurteilt und als illegal und politisch motiviert bezeichnet. Ein Sprecher des iranischen Außenministeriums, Esmaeil Baqaei, erklärte, dass die europäischen Parteien weder die rechtliche noch die moralische Legitimität hätten, den Snapback-Mechanismus auszulösen. Der Iran behauptet, seine Verpflichtungen aus dem JCPOA eingehalten zu haben, während die E3 dies nicht getan hätten.

Die Situation hat zu erheblichen Spannungen geführt, wobei der Iran mit Vergeltungsmaßnahmen gedroht hat, falls die Sanktionen wieder eingeführt werden. Die Vereinigten Staaten unterstützen das Vorgehen der E3. US-Außenminister Marco Rubio lobte die Initiative der europäischen Verbündeten und bezeichnete sie als klare Reaktion auf die „erheblichen Nichterfüllungen“ der nuklearen Verpflichtungen des Irans durch Teheran. Die USA werden eng mit ihren europäischen Partnern zusammenarbeiten, um die vollständige Umsetzung des Snapbacks sicherzustellen.

Die IAEA hat ihrerseits Bedenken hinsichtlich der Kooperation des Irans geäußert. IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi erklärte, dass die Agentur mit der Kooperation des Irans mit internationalen Inspektoren noch nicht zufrieden sei. Obwohl Inspektoren nach einem Krieg zwischen dem Iran und Israel im Juni wieder Zugang erhalten haben, ist die Wiedererlangung des vollständigen Zugangs zu entscheidenden Nuklearanlagen noch „in Arbeit“. Die IAEA kann die Bedingungen oder den Standort des angereicherten Urans des Irans nicht vollständig überprüfen, dessen Vorrat auf über 400 Kilogramm geschätzt wird.

Die Aktivierung des Snapback-Mechanismus ist von entscheidender Bedeutung für die internationalen Beziehungen, die regionale Stabilität im Nahen Osten und das globale Regime der Nichtverbreitung von Atomwaffen. Sie stellt eine Eskalation der diplomatischen Spannungen im Zusammenhang mit dem iranischen Atomprogramm dar. Die 30-tägige Frist für eine diplomatische Lösung ist entscheidend, und ihr Ausgang wird zweifellos erhebliche Auswirkungen auf die regionale Sicherheit und die Zukunft der Bemühungen zur Nichtverbreitung von Atomwaffen haben. Die E3 haben die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Entscheidung zum Snapback um bis zu sechs Monate zu verlängern, wenn der Iran die Kooperation und Transparenz mit der IAEA wiederherstellt und sich auf ernsthafte Gespräche einlässt, um die Transparenz hinsichtlich der aktuellen Anreicherungstätigkeiten und des Status sowie des Standorts des hoch angereicherten Uranvorrats zu verbessern.

Quellen

  • Al Jazeera Online

  • European nations start process to impose a 'snapback' of Iran nuclear sanctions at UN

  • Iran is facing a return of UN sanctions - what happens now?

  • France, Germany and UK prepare to reimpose sanctions on Iran

Haben Sie einen Fehler oder eine Ungenauigkeit festgestellt?

Wir werden Ihre Kommentare so schnell wie möglich berücksichtigen.