Am 23. Juli 2025 starteten die NASA und ihre Partner erfolgreich die TRACERS-Mission (Tandem Reconnection and Cusp Electrodynamics Reconnaissance Satellites) von der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien. Die Mission besteht aus zwei identischen Satelliten, die in einer polaren Umlaufbahn die Wechselwirkungen zwischen dem Sonnenwind und der Magnetosphäre der Erde untersuchen.
Die TRACERS-Satelliten fliegen in einem Abstand von etwa 10 bis 120 Sekunden hintereinander und messen über einen Zeitraum von einem Jahr insgesamt 3.000 Ereignisse der magnetischen Rekonnexion. Dieses Phänomen tritt auf, wenn das Magnetfeld der Sonne mit dem der Erde kollidiert und dabei Energie freisetzt, die geladene Teilchen in die Erdatmosphäre beschleunigt. Solche Ereignisse können Auswirkungen auf Satellitenkommunikation, GPS-Systeme und Stromnetze haben.
Zusätzlich zu den TRACERS-Satelliten wurden drei weitere NASA-finanzierte Nutzlasten gestartet: Athena EPIC (Economical Payload Integration Cost), PExT (Polylingual Experimental Terminal) und REAL (Relativistic Electron Atmospheric Loss). Diese Missionen zielen darauf ab, neue Technologien zu demonstrieren und wissenschaftliche Daten zu sammeln, die das Verständnis von Weltraumwetter und dessen Auswirkungen auf die Erde erweitern sollen.
Die TRACERS-Mission wird von der University of Iowa unter der Leitung von David Miles durchgeführt und vom Southwest Research Institute unterstützt. Die NASA's Heliophysics Explorers Program Office am Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, verwaltet die Mission für die Heliophysics Division am NASA-Hauptquartier in Washington. Die University of Iowa, das Southwest Research Institute, die University of California, Los Angeles, und die University of California, Berkeley, führen Instrumente auf TRACERS, die Änderungen im Magnetfeld und elektrischen Feld der Erde untersuchen.
Für weitere Informationen zur TRACERS-Mission besuchen Sie bitte die offizielle NASA-Website.