Am 3. September 2025 führte das SpaceX Dragon Frachtraumschiff erfolgreich ein Manöver zur Erhöhung der Umlaufbahn der Internationalen Raumstation (ISS) durch. Dies war das erste Mal, dass ein US-Raumfahrzeug eine solche Kurskorrektur vornahm, was die wachsende Fähigkeit kommerzieller Partner zur Unterstützung der kritischen Wartung der Orbitalanlage unterstreicht.
Die ISS verliert durch den atmosphärischen Widerstand kontinuierlich an Höhe und verliert täglich bis zu 100 Meter. Um diesem entgegenzuwirken und die Station in einer stabilen Höhe von etwa 400 Kilometern zu halten, sind regelmäßige Kurskorrekturen erforderlich. Historisch wurden diese Manöver hauptsächlich von russischen Progress-Raumschiffen durchgeführt.
Die Dragon-Kapsel, die am 24. August 2025 als Teil der NASA-Mission CRS-33 gestartet wurde und über 2.300 Kilogramm Vorräte und wissenschaftliche Experimente zur Station brachte, ist mit einem neuartigen „Boost-Kit“ ausgestattet. Dieses Kit, das sich im nicht druckbeaufschlagten Rumpf der Dragon befindet und über zwei Draco-Triebwerke verfügt, wurde speziell für solche Bahnkorrekturmanöver entwickelt. Der erste Testlauf am 3. September erhöhte die Höhe der Station um etwa eine Meile und brachte sie in eine Umlaufbahn zwischen 412 und 419,9 Kilometern.
Diese Fähigkeit ist von entscheidender Bedeutung, insbesondere angesichts der Pläne Russlands, sich potenziell nach 2028 aus dem ISS-Programm zurückzuziehen, was die Notwendigkeit alternativer Lösungen unterstreicht. Die Dragon-Kapsel wird bis Ende Dezember oder Anfang Januar an die ISS angedockt bleiben, bevor sie zur Erde zurückkehrt und dabei Forschungsproben und Fracht mitbringt. Die erfolgreiche Demonstration des Boost-Kits ist ein bedeutender Schritt für die Aufrechterhaltung der ISS und unterstützt die langfristigen Pläne der NASA für den Betrieb und die zukünftige kontrollierte Deorbitierung der Station. Diese Technologie zeigt die zunehmende Synergie zwischen NASA und SpaceX und ebnet den Weg für eine robustere und unabhängigere Zukunft der bemannten Raumfahrt.