Am 24. August 2025 um 2:45 Uhr EDT startete SpaceX erfolgreich die 33. Mission im Rahmen des Commercial Resupply Services (CRS-33) Programms. Die Falcon 9 Rakete hob von der Cape Canaveral Space Force Station in Florida ab und transportierte das Dragon-Raumschiff mit über 2.300 Kilogramm (5.000 Pfund) Fracht und wissenschaftlichen Experimenten zur Internationalen Raumstation (ISS).
Die Dragon-Kapsel, die bereits zum dritten Mal fliegt (zuvor bei CRS-26 und CRS-29), wird voraussichtlich am 25. August 2025 autonom an der ISS andocken. Sie wird dort für etwa drei Monate verbleiben, was die erste Langzeitmission für eine Cargo Dragon darstellt. Während dieser Zeit wird die Kapsel mit einem neuartigen „Boost-Kit“ im Rumpf mehrere Bahnkorrekturen für die ISS durchführen. Dieses System, das über eigene Treibstofftanks und zwei Draco-Triebwerke verfügt, soll die Umlaufbahn der Station aufrechterhalten und die Abhängigkeit von russischen Progress-Raumschiffen sowie den eigenen Triebwerken der ISS verringern. Die erste geplante Triebwerkszündung zur Erhöhung der Umlaufbahn ist für September 2025 angesetzt.
An Bord der CRS-33 befinden sich vielfältige wissenschaftliche Nutzlasten, die sich auf biomedizinische und physikalische Forschung, Technologieerprobungen und von Studenten entwickelte Projekte konzentrieren. Dazu gehören Studien zu knochenbildenden Stammzellen zur Bekämpfung von Knochenschwund, Materialien für den 3D-Druck von medizinischen Implantaten zur Behandlung von Nervenschäden sowie biogedrucktes Lebergewebe zur Untersuchung der Blutgefäßentwicklung in der Schwerelosigkeit. Insgesamt werden über 50 verschiedene wissenschaftliche Studien und Forschungseinrichtungen unterstützt.
Die Mission trägt auch zur Entwicklung des U.S. Deorbit Vehicle bei, das für die kontrollierte Entsorgung der ISS um 2030/2031 vorgesehen ist. Diese Mission unterstreicht die fortlaufende und entscheidende Partnerschaft zwischen der NASA und SpaceX, die nicht nur die Lieferung essentieller Güter sicherstellt, sondern auch die wissenschaftliche Forschung und technologische Innovation im Weltraum vorantreibt. Die gesammelten Erkenntnisse aus diesen Experimenten sind von unschätzbarem Wert für zukünftige bemannte Missionen zum Mond und zum Mars und bieten gleichzeitig Vorteile für die Menschheit auf der Erde.